Bulgursalat (Kısır)

© Yelda Yilmaz

Quelle: Yelda Yilmaz: Ein Tag in Istanbul
– Rezepte & Geschichten vom Bosporus

Ebenfalls ein Begleiter zur Grillparty bei Freunden, Bulgursalat ist inzwischen ja überall zu Hause, damit reißt man niemanden mehr zu Begeisterungsstürmen hin, hier war es anders, weil er sehr aromatisch und kräuterwürzig daher kommt. Das Rezept machte natürlich wieder die Runde, schön, wenn man so leicht ein Lob einheimsen kann, wieder ein Keeper-Rezept! Die Variante diesen in ein Salatblatt zu wickeln und mit Zitronensaft zu genießen hebt das Rezept noch mal in eine andere Demission, unbedingt probieren.

Jeder kennt Bulgursalat. Inzwischen bekommt man ihn sogar in Bäckereien als Snack angeboten. Viele kennen Kısır aber auch als Couscous-Salat. Couscous ist Grieß aus Hirse, Bulgur stammt wiederum vom Hartweizen. So gesehen sind Bulgur- und Couscoussalat eigentlich zwei unterschiedliche Gerichte. Wer aber keinen Bulgur parat hat, kann natürlich auch Couscous verwenden.

Die Kunst bei der Zubereitung eines Bulgursalates besteht darin, alle Zutaten ganz fein zu hacken. Und natürlich ist auch die große Menge an frischen Kräutern wie Minze und Petersilie für den aromatischen Geschmack verantwortlich. Am besten schmeckt Kısır in knackigen Kopfsalat gerollt und mit reichlich Zitronensaft beträufelt.

Zutaten (für 6 Personen):

500 g feiner Bulgur

(im Supermarkt auch als İnce-Bulgur gekennzeichnet)

Salz

3 EL Tomatenmark

3 EL Paprikamark (Biber Salçası)

1 EL Paprikapulver (rosenscharf)

1 TL Pul Biber (Chiliflocken)

1 TL gemahlener Kreuzkümmel

3 Spitzpaprika (grüne und rote)

2–3 Lauchzwiebeln

1 Bund glatte Petersilie

½ Bund frische Minze

Saft von 2 Zitronen

4 EL Granatapfelsirup (Narekşisi)

3–4 EL Olivenöl

Außerdem:

Kopfsalat und Zitronenspalten zum Servieren

Zubereitung:

500 Milliliter Wasser zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten wieder abkühlen lassen. Den Bulgur in eine große Schüssel geben und mit dem Wasser aufgießen. Zugedeckt 10 Minuten quellen lassen, dabei nicht umrühren! Etwas abkühlen lassen, dann mit 1 Teelöffel Salz, Tomaten- und Paprikamark, Paprikapulver, Pul Biber und Kreuzkümmel würzen.

Die Paprika von Samen und Scheidewänden befreien und in sehr feine Würfel schneiden. Die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Petersilie und Minze abbrausen, trocken schütteln und sehr fein hacken. Die Zutaten in die Schüssel geben und mit dem Bulgur (am besten mit den Händen) vermischen. Mit Salz, Zitronensaft, Granatapfelsirup und Olivenöl abschmecken.

Den Bulgursalat mit Kopfsalatblättern und Zitronenspalten servieren.

Werbung

7 Gedanken zu “Bulgursalat (Kısır)

  1. Selbstgemachter Kısır ist einfach ein köstlicher Klassiker für mich. Danke für dieses schöne Rezept und die Erinnerung, dass ich ja auch noch einen Bulgursalat in den Blog stellen möchte.

    Like

    1. Gerne, ich bin ja eigentlich nur der Steigbügelhalter für Yelma Yildiz, die ich aber als Autorin sehr schätze, ich habe schon mal ein Buch von ihr rezensiert und glaube zu wissen, sie macht keine halben Sachen. Ich bin gespannt auf Deine Version, wobei mir die Kreativität bei Deinen Rezepten immer sehr gefällt und ich freue mich unglaublich auf Deine Rückkehr in unsere virtuelle Runde!

      Like

  2. Hmmmm, gut das Du mich daran erinnerst! Wir müssen demnächst auch mal wieder einen türkischen Abend machen mit Kisir … cacik … cigara börek … gebratenem Gemüse … 😋 1-2 Tage durchgezogen schmeckt er immer besser.
    LG Brutta

    Like

  3. Bulgur-Salat gehört bei mir schon so selbstverständlich dazu, dass ich darüber kaum mehr nachdenke. Ich gebe die Gewürze in der Regel schon WÄHREND DES KOCHVORGANGS dazu, weil ich dann die Aromen schöner an den Bulgur bekomme. Minze und Zitrone gebe ich ganz zum Schluss als „i-Tüpfelchen“ dazu. Der Salat dient bei mir als Beilage oder einfach auch als Hauptgericht … Eine Variation ist das einfachere „Bulgur-Risotto“, ich „verarbeite“ da Bulgur wie Risotto-Reis, zu dem ich dann auch gerne ein weiteres Gericht aus der arabischen oder jüdischen Küche kombiniere, wie hier z.B. marinierten grünen Spargel: https://manathome.blog/2017/03/28/bulgur-risotto-mit-mariniertem-gruenen-spargel/

    Like

  4. Ein super Rezept mit tollen Aromen, das ganze ist auch noch vegan und lässt sich auch noch super mit anderen Möglichkeiten komponieren bzw zu anderen Optionen verarbeiten.
    Zum füllen anderer Gemüse und auch zu Bratlingen Formen um nur mal mal zwei Möglichkeiten zu nennen.
    Viele Grüße sendet dir
    Jesse Gabriel

    Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.