
Tolle Kombination, überrascht war ich wie gut Piment als Würze im Lammhackfleisch funktioniert, bitte weitersagen!
Quelle: Rezension: Die Jahreszeitenkochschule – Frühling
Richard Rauch/Katharina Seiser: Die Jahreszeitenkochschule Frühling
Fotos: Jörg Lehmann
Preis: 34,90 €
Neudeutsch würde man Crowdpleaser zu diesem modernen Gericht sagen. Wir schweigen und genießen den bei jedem Bissen anderen Geschmack.
Zutaten (für 4 Personen)
½ Zwiebel (ca. 60 g)
3 EL Olivenöl
5 Zweige Koriander
60 g entsteinte Dörrzwetschken
60 g Berberitzen ·
500 g Lammfaschiertes
2 Msp. gemahlenes Piment ·
Salz, Chilipulver
500 ml Erdnussöl
1 EL schwarzer, weißer oder gemischter Sesam
2 EL Ahornsirup
150 g Rollgerste (Gerstengraupen)
Salz
250 g Schafjoghurt
1 unbehandelte Limette
1 TL grober Senf
4 EL Pinienkerne
1 reife Avocado (am besten Sorte Hass) ·
100 g Schafkäse in Salzlake (Feta)
150 g Zupfsalat (kleine, zarte Salatblätter verschiedener Sorten)
Zubereitung:
Gerste in kochendem Salzwasser 40 Minuten weich kochen, abseihen.
Für die Lammbällchen Zwiebel schälen, feinwürfelig schneiden und in Olivenöl 5 Minuten goldbraun anschwitzen. Koriander zupfen und hacken. Dörrzwetschken und Berberitzen fein hacken. Faschiertes mit Zwiebel, Koriander, Dörrzwetschken, Berberitzen, Piment, Salz und Chilipulver würzen und verrühren.
Walnussgroße Bällchen formen. In 160 °C heißem Erdnussöl 3 Minuten knusprig braun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Sesam in einer Pfanne rösten, bis er duftet und glänzt. Mit Ahornsirup ablöschen, die Bällchen darin durchschwenken.
Joghurt mit Limettenenabrieb und -saft verrühren. Mit Salz und Senf abschmecken. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze unter mehrmaligem Rütteln goldbraun rösten.
Avocado halbieren, Kern entfernen, Fruchtfleisch schälen und in 1 cm große Stücke schneiden. Schafskäse ebenso in 1 cm große Stücke schneiden. Zupfsalat waschen und trockenschleudern.
Je 2 EL Schafjoghurt und 1 Handvoll Zupfsalat in die Schüssel geben, Avocado und Schafskäsewürfel
darüberstreuen. Mit je 1 großen EL Gerste und Lammbällchen anrichten.
Getränk: Scheurebe (Sämling 88) oder Pfefferminztee
Dazu fällt mir ein, daß es in Griechenland verschiedene Fleischgerichte gibt (Kalb, Rind, Lamm) die relativ stark mit Pimentpulver und Zimtstange gewürzt werden. Aktuelles Beispiel hier bei Zitronen und Olivenöl. https://zitronenundolivenoel.com/2018/04/24/wuerzig-zart-und-ja-auch-sommerlich-fleisch-mit-auberginen/
Engländer und Amerikaner würzen ihre Fruchtpies gerade im Winter gerne mit der gleichen Kombination (und geben noch gemahlenen Ingwer dazu).
LG Alex
LikeLike
Danke für Deinen Hinweis! Ich habe Piment beim ersten Mal in einem Ottolenghi-Rezept kennengelernt und war erstaunt wieviel Würze ein einziges Gewürz bei den Buletten bringt, gehört ab jetzt für mich zur Standwürze für Lammfrikadellen.
LikeGefällt 1 Person
Interessant ist vielleicht auch, daß Piment im Englischen „Allspice“ heisst. Ich denke das liegt daran, daß man Noten von Nelken, Muskat und anderen Gewürzen in den Beeren riechen kann.
LikeGefällt 1 Person
Ja, dass stimmt, ich habe auch immer das Gefühl, dass da mehr dabei ist. Ich danke Dir sehr für diesen umfassenden Rundumblick, das erklärt vieles, was leider nicht immer in Kochbücher deutlich herausgearbeitet wird. Es geht beim Kochen ja um mehr als Nachkochen und dazu ist ein Verstänndnis über das Warum unbedingt erforderlich.
LikeLike