
Quelle: Reem Kassis: Zu Tisch in Palästina
Preis: 29,80 €
Wir haben einigess probiert, ein Grill-Abend ist ein guter Anlass, auch das Salat-Buffet mit palästinensischen Salaten zu bestücken…..
Teta Asmas Taboulé
Was für ein leckeres, ungewöhnlich überraschendes Taboulé war die Meinung unserer Party-Gäste, schön wenn man die Gäste-Schar mit einem tollen Rezept noch in Erstaunen versetzten kann. Mit einem Taboulé gelingt das nicht alle Tage, sind doch schon so viele Rezepte dafür im Umlauf. Dieses ist anders – und das ist auch gut so!
Der Name dieses Gerichts ist ein wenig missverständlich, da es eigentlich kein richtiges Taboulé ist. Der Salat basiert auf der Füllung, die meine Teta Asma für ihre vegetarisch gefüllten Weinblätter verwendete. Sie mochte diese Mischung lieber als das traditionelle Taboulé, das vor allem aus Petersilie mit etwas Couscous besteht, und mir geht es nicht anders. Zwar hat auch traditionelles Taboulé immer noch seinen Platz in meinem Rezeptrepertoire, aber diesen Salat mache ich viel öfter. Die Nüsse und Rosinen sind meine persönliche Zugabe. Für eine authentischere Version können
Sie sie auch weglassen.
Zutaten (für 4 Personen als Hauptgericht oder 8 als Vorspeise).
250 g grober Bulgur
75 g fein gehackte glatte Petersilie
25 g fein gehackte frische Minze
500 g mittelgroße Tomaten, klein gewürfelt
50 g Pistazienkerne, leicht geröstet
40 g grob gehackte Walnusskerne, leicht geröstet
50 g Rosinen
4 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
50 g Granatapfelkerne
Für das Dressing
4 EL natives Olivenöl extra
4 EL Zitronensaft (von etwa 1 großen Zitrone)
4 EL Granatapfelsirup
(bei mir nur selbstgemacht u. auch die Autorin hat da was im Angebot)
1 TL Salz
½ TL Chiliflocken (optional)
¼ TL gemahlener schwarzer Pfeffer
¼ TL gemahlener Kreuzkümmel
¼ TL getrockneter Majoran, zwischen den Fingern fein zerrieben (optional)
Zubereitung:
Den Bulgur in eine Salatschüssel geben und mit 350 ml sehr heißem bzw. gerade aufgekochtem Wasser übergießen. Umrühren, dann etwa 30 Minuten quellen lassen, bis der Bulgur die Flüssigkeit aufgesogen hat und abgekühlt ist. Inzwischen die restlichen Salatzutaten vorbereiten und für das Dressing alle Zutaten in einer Schale verrühren. Den Bulgur mit einer Gabel auflockern. Petersilie und Minze untermischen. Die Tomaten unterheben. Den Salat mit dem Dressing übergießen. Nüsse und Rosinen zufügen und noch mal kurz vermengen. Mit den Granatapfelkernen bestreuen und sofort servieren oder bis zum Servieren kalt stellen.
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Za’atarsalat
So frisch, knackig und würzig, herrlich wenn Sommer-Salate, dass von sich sagen können. Frischer Oregano ist ein Muss bei dieser Kombination!
Za’atar (oder Zatar) ist der arabische Name für Syrischen Oregano, der recht intensiv schmecken kann. Etwas milder sind junge, zarte Za’atarblätter. Heute wird Za’atar das ganze Jahr über angebaut, sodass man den Salat, wann immer man Lust darauf hat, zubereiten kann. Außerhalb der Levante ist frischer Oregano die beste Alternative.
Zutaten (für 4 Personen):
300 g bunte Tomaten
3 Frühlingszwiebeln
10 große Stängel frischer Za’atar oder Oregano
100 g Halloumi oder Feta
Für das Dressing
1 TL Zitronensaft
1 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 TL Sumach
Zum Servieren
frisches Pita-Brot, selbst gemacht (Seite 38) oder gekauft
Zubereitung:
Die Tomaten klein würfeln und in eine Servierform geben. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und über die Tomaten streuen. Die Za’atarblätter von den Stängeln zupfen und über den Salat streuen. Zuletzt den Halloumi oder Feta würfeln und auf dem Salat verteilen. Für das Dressing Zitronensaft und Olivenöl verrühren und mit dem Salz abschmecken. Über den Salat träufeln. Vor dem Servieren den Salat mit dem Sumach bestreuen und mit Pita-Brot servieren.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Tomatensalat mit Knoblauch und Sumach
Es braucht nicht viel, um in den Tomaten-Himmel zu kommen, bei dieser frischen und einfachen Salat-Kombination reichen Chili, Minze, Knoblauch und Zitrone…..P.S. Ich habe Cocktail-Tomaten verwendet und fand das genau richtig….
Bei diesem Salat bekomme ich richtig gute Laune, denn er schmeckt wunderbar nach Sommer und ist mit leuchtend roten Tomaten, frischer Minze und grünen Chilis sowie einem tollen Dressing aus Zitronensaft, Knoblauch, Olivenöl und Sumach herrlich frisch. Meine Mutter würde die Tomaten erst häuten und dann in große Stücke schneiden. Das funktioniert, weil sie Tomaten verwendet, die wir bandura baladiyeh nennen – Biotomaten, die sehr fleischig und sehr aromatisch sind, nicht so wie das wässrige Zeug aus dem Supermarkt. Wenn ich den Salat mache, verwende ich entweder alte Tomatensorten oder saisonal frische Freilandtomaten, gern auch in unterschiedlichen Farben. Das Häuten spare ich mir und schneide die Tomaten in Scheiben. Alternativ können Sie halbierte bunte Cocktailtomaten verwenden.
Zutaten (für 4–6 Personen):
600 g Freilandtomaten oder eine alte Tomatensorte, in 1 cm dicke Scheiben geschnitten
2 frische grüne Chilis, entkernt und fein gehackt (optional)
3–4 Stängel frische Minze, Blätter grob gehackt
Meersalzflocken
½ TL Sumach
Für das Dressing
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
Zubereitung
Die Tomatenscheiben dekorativ auf einem großen Teller anordnen.
Die Zutaten für das Dressing in einer Schale verrühren und über die Tomaten träufeln.
Mit Meersalzflocken bestreuen. Dann Chilis, falls verwendet, und Minzeblätter darauf verteilen. Mit dem Sumach bestreuen und sofort servieren.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten