
Chelsa Winter: Eat
Fotos: Tam West
Ars Vivendi Verlag
Preis: 26,– €
Wer ist die Autorin?
Chelsea Winter ist eine neuseeländische Starköchin und Kochbuchautorin. Seit die Mittdreißigerin die Kochshow MasterChef New Zealand gewonnen und anschließend ihr erstes Kochbuch veröffentlicht hat, ist sie aus Neuseelands Gastro-Szene nicht mehr wegzudenken. Bei ars vivendi erschien bereits ihr tolles Kochbuch “Homemade Happiness” (2017).
She’s a home-cook without limits!
Chelsea Winter war für mich die Überraschung im Kochbuch-Herbst 2017! Ich hatte regelrecht, dass Gefühl ich sitze einem weiblichen Jamie Oliver aus Neuseeland in meiner Küche gegenüber. Ihre Rezepte haben mich mit ihrem Twist und dem Fokus auf Wohlfühlmomente total begeistert und wie der Engländer hat diese Autorin eine eigene Handschrift, die man in jedem ihrer Rezepte wiedererkennt. Wer den Mut hat, in einer Zeit, in der auch Stars der Branche Zutaten und Komplexität reduzieren, weil sie denken, wir Nachkocher wollen das nur noch so, der sticht heraus aus dem Einheits-Brei auf dem Kochbuch-Markt heraus. Ms. Winter hat sich darum nie geschert, sondern sie versucht mit ihren Rezepten Lust auf gutes Essen mit Twist zu machen. Chelsa Winters Rezepte untermauern das nicht nur, sondern ihr Koch-Stil lautet Home-Cooking mit Twist: Es soll lecker schmecken, die Esser am Tisch überraschen, die gerne zahlreich erscheinen dürfen, auf 5 – 10 Zutaten wird dabei gepfiffen und Ernährungs-Trends, sind dieser Köchin gleich mal schnuppe! Meine Antwort dazu lautet, hier bin ich goldrichtig!
Was ist drin?
#stärken # wohlfühlen #kombinieren # selbstmachen # versüßen, das sind die Themen (und gleichzeitig die Kapitel), die Chelsa Winter im vorliegenden Buch am Herzen liegen:
Das Abendessen ist keine Kleinigkeit, sondern ein familiärer Event meint Winter, da kommen die Familie oder Freunde zusammen, stärken sich nach einem anstrengenden Tag und lassen es sich gut gehen. Kein Wunder das dieses Kapitel, nur so strotzt vor leckeren, üppigen Gerichten: Wir können uns aus dem reichhaltigem Angebot an familienfreundlichen, köstlichen und stressfreien Gerichten mit Hähnchen, Rind, Lamm, Schweinefleisch, Fisch, Meeresfrüchten oder Würstchen nach Herzenslust bedienen. Es gibt z. B. Chicken Tikka Masala. Chelsas Spezial-Tipp lautet dabei, dass Fleisch 10-15 Minuten unter den Backofengrill zu schieben. Noch ambitioniertere Zeitgenossen, die Wert auf ein rauchiges Aroma legen, empfiehlt die Neuseeländerin, die Zubereitung mit dem Barbecue-Grill. Familienkocher stürzen sich sicherlich gerne auf einen saftigen Mama-Mia-Fleischbällchen-Auflauf, der sich gut vorbereiten lässt. Nach dem Anbraten werden die Bällchen mit Tomaten, auf die optionalen Cherry-Tomaten werde ich definitiv nicht verzichten, mit Gewürzen (Fenchel, Oregano, Chiliflocken) und eine ordentliche Portion Mozzarella in eine Auflaufform geschichtet. Der Twist bei diesem Rezept sind viel Knoblauch (6 Zehen) + ein Spritzer Balsamico für die Sauce. Der wurstige Süßkartoffel-Auflauf ist ein deftiges Soul-Food Erlebnis mit easy peasy Eigenschaften und die gelungene Symbiose aus englischen Schweinebratwürstchen und neuseeländischen Süßkartoffeln. Unter diesem Label spricht mich auch ein Bratwurst-Curry total an.
Hähnchen ist das europäische Vegetarisch
Neuseeländer sind bislang kaum vegetarisch unterwegs lerne ich von Chelsa. Risotto wird nicht solo serviert, sondern als Pilz-Thymian-Risotto mit Hähnchen und Penne dürfen nicht nur mit Pilzen in eine cremige Sauce, sondern selbstverständlich kommt auch hier Huhn hinzu (Penne mit Hähnchen und Pilzen in cremiger Sauce). Die frische Note und der Kontrast kommen durch reife Kirschtomaten im Sößchen.
Vegetarische Gerichte sind insgesamt eher in der Unterzahl, weil Neuseeländer im Moment ganz andere Vorlieben beim Essen haben. Chelsa Winter ist aber schon am nächsten Buch dran und laut einem Interview aus dem Netz soll sich dieses mit vegetarisch/veganer Küche beschäftigen.
Chorizo-Eier-Pie, Englische Scotch Eggs mit Kross-Garantie von Ms. Winter, Knusprige Schinken –Kroketten, Mamas-Rücherfisch-Pie mit extra cremiger Sauce, Singapur-Fantasy-Nudeln mit Schweinebauchscheiben, Spanische Reispfanne mit Garnelen und Chorizo, Ganzer Snapper nach Thai-Art.. Und natürlich – wie könnte es in Neuseeland anders sein: viel Lamm (die besten Lammkottelets, BBQ-Lammkeule, Lamm-Rote-Bete-Salat mit Feta-Creme), Außerdem: Lachs-Quiche, Kürbis-Blumenkohl-Auflauf mit Speck und ganz viel Käse, Fleischfreie Burger (mal was für die Veggies), Tomaten-Pasta aus dem Ofen….. und das ist erst das erste Kapitel, das ich mit Markern nur so pflastere!
Jetzt zu den Wohlfühl-Rezepten, auf die wir uns in der kalten Jahreszeit schon mittags freuen:
Oh, Rinderbäcken in Rotwein, Ja, Reichhaltiges Rindergulasch – noch besser: Thai-Hähnchen-Curry im Slow-Cooker……
Und was dazu (oder kombinieren macht auch Spaß)!
z. B.mit cremigem Kartoffelbrei, Süßkartoffel-Stampf mit karamellisierten Zwiebeln,
großartigem Ofengemüse, mediterranem Salat …….
Jepp, selbstgemacht so viel besser
Die Neuseeländerin liebt keine halben Sachen, deshalb werden bei ihr Brot, Pesto, Romesco-Sauce (würzige Paprika-Sauce), Ketchup, halb getrocknete Tomaten (viel besser als das „Gummizeug“ Supermarkt) und klar auch Semmelbrösel (Wer sich die Supermarkt-Variante freiwillig antut, ist selber schuld!) selbstverständlich selbstgemacht! Denn das kann man uns durchaus zumuten, wenn erklärt wird, was man damit alles super pimpen kann. Hier bin ich total auf der Seite der Autorin, mit der richtigen Strategie und vor allem klasse Rezepten kann man alle dafür begeistern, sich für etwas richtig Gutes auch bei den Grundprodukten ein wenig Mühe zu geben.
Im letzten Kapitel „Versüßen“ folgt die MasterChef New Zealand Gewinnerin mit englischen Backtraditionen und da wird es z. B. mit Aprikosen-Joghurt-Kuchen oder Hot-Cross-Vanille-Auflauf richtig üppig, Kaloriensparer werden entsetzt sein und die anderen wie ich vermutlich entzückt. Mein Favorit ist jedoch die Hochstapler-Eiscreme, die wieder mal zeigt, warum diese Frau die MasterChef New Zealand Challenge gewonnen hat, sie kriegt mit Kondensmilch und Sahne eine super cremige Eiscreme für zu Hause hin. Und das Ganze funktioniert sogar auch noch ohne Eismaschine.
Fazit: Queen of Soulfood – der immer spannendes einfällt, das so lecker ist!
Chelsa Winter’s erstes Buch, das auf Deutsch erschien, heißt Homemade Happiness Das ist ihr Stil und ihre Handschrift mit Wiedererkennungs-Geschmack auf dem Teller. Ihr sind 5 – 10 Zutaten schnuppe und sie hat keine Angst vor Fett, Kalorien und Knoblauch. Sie geht mit allem üppig um. Kochen ist für diese sehr sympathische Fernsehköchin aus Neuseeland immer dann erfolgreich, wenn es super lecker schmeckt und alles in netter Runde genossen werden kann. Dafür ist sie bereit, auch Zeit und Mühe zu investieren. Stets hat sie dabei immer einen Kniff in petto, um aus dem jeweiligen Rezept, ein Knaller-Rezept zu machen. Beim Süßkartoffel-Stampf sind es die karamellisierten Zwiebeln und beim Ofengemüse ganze geröstete Knoblauchknollen, die am Ende mit Olivenöl, Zitronensaft, Dill, Salz und Pfeffer zu einem großartigen Dressing für das Gemüse verrührt werden. Irgendwas fällt dieser Frau immer ein, dass man sich in ihr Rezept und nicht in das eines anderen verliebt! Mir hat es wieder gefallen mit Chelsa Winter in der Küche zu verschwinden.
Herzlichen Dank für die Übersendung als Rezensionsexemplar!