Ramen mit Schweinebraten, Frühlingszwiebel und Ei

© Gräfe und Unzer Verlag/Julia Hoersch

Um es kurz zu machen, diese Ramen wird es wiedergeben, sie war lecker und passt zu unserem Kochverhalten und Zeit-Budgets. Als ich kürzlich das Kochbuch eines bekannten New Yorker Ramen-Kochs in den Händen hielt, habe ich das Projekt Ramen selbstgemachte verworfen. Ich bin sicher, es war die perfekte Zubereitungsmethode, für Menschen, die sich dafür mehrere Tage Zeit nehmen können oder Profi-Teams, das ist bei mir leider anders!

Ich schätze die Möglichkeit, die gedämpfte Fischrolle und das Chasu (gerollter und im Ofen geschmorter Schweinebauch) als Einlage in einem separaten Rezept gesondert bespielen zu können. So wird einem zu Beginn nicht gleich der Spaß verdorben – wenn man sich in die durchaus komplexe Ramen-Küche einarbeiten möchte.

 Zutaten (für 2 Personen):

20 g TK-Narutomaki (gedämpfte Fischrolle; Asienladen)

1 Frühlingszwiebel

1 Ei (M)

400 ml Hühnerfond

400 ml Fischfond

100 g gegarter Schweinekrustenbraten

(vom Metzger)

400 g vorgegarte Ramen-Nudeln

(Asienladen)

6 EL Sojasauce

1 TL Dashipulver (Fischbrühe; Asienladen)

4 geröstete Nori-Blätter (Asienladen)

Narutomaki auftauen und in 2 mm dicke Scheiben schneiden. Frühlingszwiebel waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und das Ei in 6 Min. wachsweich kochen.

Inzwischen den Hühner- und Fischfond in einem breiten Topf aufkochen und in 10 Min. bei starker Hitze offen auf ca. 600 ml reduzieren lassen.

Das Ei kalt abspülen, pellen und in Eiswasser auskühlen lassen, dann längs halbieren. Den Braten in 3 mm dicke Scheiben schneiden. Nudeln nach Packungsanweisung bissfest garen, abgießen und abtropfen lassen.

Je 3 EL Sojasauce und ½ TL Dashipulver in zwei Schalen verrühren. Mit dem heißen Fond aufgießen. Die Nudeln zugeben und spiralförmig aufdrehen. Ei, Schweinebraten, Narutomaki und Frühlingszwiebel darauf anrichten. Je 2 Nori-Blätter seitlich an den Schüsselrand stecken und die Ramen sofort servieren.

Zubereitungszeit: 20 Min.

Pro Portion ca. 515 kcal, 34 g E, 9 g F, 70 g KH

Werbung

2 Gedanken zu “Ramen mit Schweinebraten, Frühlingszwiebel und Ei

  1. Wenn du mal Zeit hast, dann empfehle ich dir dieses Ramen-Rezept, das ich ausführlich dokumentiert habe https://chili-und-ciabatta.de/2018/02/chashu-ramen-ramen-mit-schweinebauch/
    Es ist in der Tat etwas zeitaufwändig, so sehr viel machen muss man aber gar nicht – und das Ergebnis ist wunderbar, versprochen!

    (btw: ich finde es sehr schade, hier immer Original-Rezeptfotos aus den vorgestellten Büchern und nicht die von dir gekochten Gerichte abgelichtet zu sehen – daran muss sich ein Rezept nämlich auch messen lassen)

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Petra,
      lieben Dank, so kann es mit Ramen bei mir auch professionell weitergehen, danke für Dein Engagement und Deine Expertise, die Du mit uns allen teilst (bitte immer online bleiben, sonst fehlt mir definitiv viel, sehr viel!!!)
      Herzliche Grüße aus Frankfurt
      Ira,

      Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.