Elyse Miller: Breakfast – The cookbook

Emily Elyse Miller: Breakfast – The cookbook

Fotos: Haarala Hamilton

Phaidon

Preis: 45,– €

Breakfast World-Tour!

 Worum geht es? – oder breakfast all day long….

Die englischsprachige Welt hat es schon immer gewusst, morgens lecker frühstücken mit allem was dazu gehört, Würstchen, Eier, Granola oder wie bei Bill Granger, dem australischen Restaurantbesitzer und Kochbuch-Autor, mit Avocado-Toast oder Banana-Bread und der Tag wird Dein Freund. Keine Mahlzeit hat in den letzten Jahren diese Form der Aufwertung und Wertschätzung erfahren. Frühstück heißt heute bei vielen nicht mehr nur den Coffee to go, sondern wird inzwischen rund um die Uhr regelrecht zelebriert, gerne auch mit Freunden und Familie rund um die Frühstückstisch.

Im Phaidon Verlag erschien in 2019 in englischer Sprache eine ganze Bibel mit fast 400 Rezepten, die weltweit die leckersten Frühstücksrezepte eingesammelt hat. Mehr als 3 Jahre hat die Autorin aus über 1000 Optionen, 650 Rezepte aus aller Welt ausgewählt, die sich der schönsten Zeit des Tages widmen und je nach Gusto und Zeitbudget für einen kulinarisch verheißungsvollen Start in den Tag stehen.

Breakfast memories…..

Die Food-Journalistin Emily Elyse Miller wuchs in Arizona und Hawaii auf. Ihr Großvater betrieb in der New Yorker Bronx ein Delikatessengeschäft mit jüdischem Einschlag, in dem er total leckeren geräucherten Lachs und Aufstriche & Beilagen zu Bagel & Co verkaufte. Emily erinnert sich noch gut daran, wie er sonntags mit starkem New Yorker Akzent aus der Küche rief: „Wollt Ihr Eier zum Frühstück?“ Wer weiß vielleicht wurde schon damals  der Grundstein für eine Karriere als weltgewandte Frühstücks-Expertin gelegt?

What do you favor for breakfast?

 In 2015 gründete Miller einen BreakfastClub, zu dem sie Chefs, Künstler und Designer aus vieler Herren Länder zu einem Breakfast-Menü in Restaurants einlud, um das Frühstück zu feiern und Rezept-Ideen auszutauschen. Da diese morgens sowieso geschlossen waren, gaben sie den perfekten Rahmen für eine weltweit angelegte Frühstücks-Forschung ab. Von London, über Lissabon, Singapore, Bangkok, Tel-Aviv, Beirut, Los Angeles und nach Mexico-City, die Journalistin genoss es, mit vielen Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und regionaler Vorlieben an einer Frühstücks-Tafel zu sitzen.

Obsessed with breakfast – I’ll show around!

Photo by Marianna Fierro. Courtesy of Emily Elyse Miller’s Instagram

Emily Elyse Miller tauchte immer tiefer in den Frühstücks-Kosmos ein, sprach mit Köchen, Bloggern, Taxifahrern, Bekannten und Fremden über ihren perfekten Start in den Tag und veranstaltete für Touristen aus aller Welt in ihrer Heimat „Big Apple“ geführte Frühstücks-Exkursionen. Manhattans Lower East-Side verfügt wohl über die höchste unterschiedlichste Diner-Dichte, hier lässt es sich an einem einzigen Morgen sowohl jüdisch, als auch mexikanisch, dominikanisch, chinesisch oder wie in Louisiana frühstücken. Die Gäste scharen sich am selben Morgen sowohl in Shanghai um den Frühstücks-Tisch und genießen dort Wan-Tan-Suppe (Seite 258) und begegnen gleich darauf der Tragik, die sich hinter einem dominikanischen Frühstücks-Drinks verbirgt. Bei Morir Soñando (Seite 432) wird aus  frisch gepresstem Orangensaft, Kondensmilch, Zucker, Vanille und Eiswürfel ein kühlendes und nahrhaftes Getränk gemixt. By the way, der kühlende Schock hatte für die Kondensmilch offenbar weitreichende Konsequenzen, Morir Soñando bedeutet so viel wie träumend sterben.

Angelsächsische Frühstücks-Tradition trifft auf die große weite Welt am Frühstückstisch

Die Klassiker des angelsächsischen Frühstücks-Buffets kommen definitiv nicht zu kurz in diesem Frühstücks-Kompendium dass seine Ideen in 14 Kategorien an Fans und Morgenmuffel gleichermaßen bringt. Erst widmet sich das Buch den Zutaten und da haben sich Eier (z. B. bei einem israelischen Frühstück mit einer Chili geschärften Schug-Koriander-Sauce, Seite 26 – oder ganz traditionell mit einem Full-English-Breakfast, Seite 28 -29) direkt in die weltweite Pool-Position geschoben. Dann gibt es Joghurt (Arishé with Honey aus dem Libanon, Seite 74), Käse (Frischkäse aus den USA, Seite 75), Cerealien (Overnight Oats, Seite 94 + Granola, Seite 110), Porridge (Jok, ein Congee, bzw. Reis-Porridge aus Thailand mit Fleischbällchen, Seite 100), Pancakes (Dutch Baby aus den USA mit dramatischen Puff auf Seite 118 und Hoppers aus fermentiertem Reismehl mit Kokosmilch im Teig aus Sri-Lanka, Seite 125) Toast (Toast mit Vegemite und Avocado a la Bill Granger aus Australien, Seite 144 + und den Klassiker aus England Toast mit Marmite, Seite 148), Sandwiches (Rolex ein dünnes gerolltes Gemüse-Omelett, aus Uganda, das in einem Chapati serviert wird, Seite 164) und Brot (allein 3 Sorten von Bagels), Muffins und diverse Fladenbrote, die die Autorin auf der ganzen Welt eingesammelt hat, kommen auf den Tisch.

At my breakfast table:

Chickpea and torn bread stew (Tunesia)

© Haarala Hamilton/Phaidon

Ein bisschen Tunis-Feeling am Frühstückstisch kann man sich schon mal gönnen. Versionen des tunesischen Breakfast-Klassikers gibt es wie Sand am Meer. Hier mal nicht als dickflüssige Suppe und ohne angeröstete Tomaten, dafür mit pochiertem Ei. – Lecker war’s!

 

 

 

 

Pancakes with butter and honey (Moroco)

Die Kunst ist, die Bläschen-Bildung des Teigs hinzubekommen, funktioniert aber nur wenn die Pfanne richtig heiß ist. Der Teig sollte bereits in die kalte Pfanne gegeben werden. Spezialisten erhitzen erst Wasser in einer beschichteten Pfanne und kühlen die Pfanne mit kaltem Wasser wieder lauwarm runter bevor sie mit dem Ausbacken starten. Wichtig ist ebenfalls, dass die Pfanne immer wieder abgekühlt wird. Die Bibel bietet das Rezept und youtube kann noch Tipps & Tricks hinzufügen!

 

Savoury spiced flatbread with yogurt (India)

© Haarala Hamilton/Phaidon

Ein knusprig, blättriges indisches Frühstücksbrot, das mit raffinierter Würzung überzeugen konnte… Toll der Kontrast zwischen den säuerlichen getrockneten Granatapfelkernen und den -süßlichen erdigen Noten, der weiteren Gewürze!

Für den Teig habe ich ein wenig mehr Wasser als angegeben gebraucht. Vom Zeitaufwand eher was fürs Sonntagsfrühstück.

 

 

 

Fazit: Beeindruckende Vielfalt – die mehr als nur den Frühstückstisch decken möchte und eine echte Breakfast-World-Tour, die zum gemeinsamen Genießen einlädt!

Deftig wird es in einigen Kulturkreisen gleich morgens manchmal schon, aber vegetarisch & vegan alles kein Problem und der Frühstücks-Tisch wird mit vielen Klassikern aus aller Welt gedeckt. Ein Kochbuch für alle, für die Frühstück mehr als nur eine Mahlzeit ist. Toll, dass in diesem Buch so viele unterschiedliche Frühstücks-Tische auf der ganzen Welt unter die Lupe genommen werden. Wer wenig Zeit zum Frühstücken hat, orientiert sich am Icon „less than 15 minutes“ und muss bei der Zubereitung mit „less than 5 ingredients“ nicht mit vielen verschiedenen Zutaten jonglieren. Mir macht das Buch ungeheuer Spaß, dieser umfassende Blickwinkel auf ein Thema gibt es sonst nirgendwo, diesmal sogar Länder und Grenzen übergreifend. Es freut mich und es ist wirklich praktisch, das alle Rezepte für Vegetarier, Veganer und hinsichtlich Gluten- und Laktose-Unverträglichkeit kategorisiert wurden.

Die ganze Welt in einem Kochbuch…..

Ein Buch das viele andere Kochbücher mühelos ersetzen kann und den Co2-Abdruck gering hält! Frühstücken wie in Tel Aviv, London, New York, Mumbai oder Sydney, klappt genauso, ohne dabei in den Flieger zu steigen. Die Vorschläge von Emily Elyse Miller für verschiedene Buffets sind lecker und machen ebenfalls für Gäste was her. Dieses schöne Kochbuch verstehe ich keinesfalls nur als leckeren Frühstücks-Lieferanten, hier wird die Mahlzeit aus dem starren zeitlichen Konzept gelöst und kommt all entgegen, die sich gerne gemeinsam an einem der vielen verschiedenen Länder-Buffets stärken und erfreuen wollen. Das ist mehr als nur satt und gesund in den Tag starten und gefällt mir sehr gut!