Spinatknödel

(c) Elisabeth Grindmayer & Stephanie Haßelbeck, Hölker Verlag

Quelle: Elisabeth Grindmayer & Stephanie Haßelbeck: Farmmade

Hölker Verlag

Preis: 34,– €

Es soll sie noch geben Leute, die trocken gewordene Brot-Reste achtlos entsorgen. Bitte nicht mehr, denn dann entgeht Euch einer der leckersten Seelen-Schmeichler überhaupt! Knödel sind recht praktisch – in größeren Portionen eingefroren zaubert man ruckzuck ein sättigendes Mittagessen, sollte gerade mal wenig Zeit zum Kochen sein, empfehlen Steffi und Lisa. Dieses Rezept funktioniert gut und die Salbei-Butter ist ein Gedicht. Wie gut, dass Salbei genügsam ist, der gibt bei uns nie auf, wenn wir mal länger nicht auf dem Land waren und auch harte Hunsrück-Winter können die Pflanze – ganz im Gegensatz zum Rosmarin – nicht zum Aufgeben bringen.

P.S. Die Menge der Milch richtet sich nicht nur nach dem Gewicht der Semmeln, sondern hängt auch davon ab, wie trocken diese sind. Erwärmen tue ich diese schon, sonst hat man mit älteren Semmeln einfach keine Chance, diese aufzuweichen.

Zutaten (für 4 Personen):

250 g altbackene Semmeln

(ersatzweise Knödelbrot)

125 ml zimmerwarme Milch

(ggf. etwas mehr)

Salz

2 Bio-Eier

250 g Blattspinat

50 g Bergkäse

1 Zwiebel

1 Knoblauchze1 EL Butter

Außerdem

Semmelbrösel (bei Bedarf)

80 g Butter

4–5 Salbeiblättchen

1 EL geriebener Parmesan

Schnittlauchblüten zum

Dekorieren

Zubereitung:

Semmeln klein schneiden und in eine große Schüssel geben. Dann mit Milch übergießen und mit etwas Salz würzen. Die Eier untermischen und die Masse kurz ruhen lass en. Spinat waschen, trocken schleudern und fein hacken. Den Käse reiben und mit dem Spinat zur Knödelmasse geben. Alles erneut gut durchkneten.

Zwiebel und Knoblauch schälen und f ein hacken. 1 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin goldbraun anschwitzen. Etwas abkühlen lassen, dann mit dem Knödelteig verkneten und die Mischung ca. 30 Minuten ziehen lassen. Sollte der Teig anschließend zu weich zum Formen sein, etwas Semmelbrösel zugeben. Ist er zu trocken, noch etwas Milch einarbeiten. Die Knödel formen und ca. 25 Minuten über Dampf garen oder in einem Topf mit kochendem Salzwasser in ca. 15 Minuten gar ziehen lass en. Inzwischen die Butter schmelzen und mit dem Salbei leicht bräunen lassen. Die fertigen Knödel mit zerlassener Salbeibutter, Parmesan und Schnittlauchblüten anrichten und servieren.

Werbung

2 Gedanken zu “Spinatknödel

    1. Knödel mache ich ja schon lange selbst, hier hat mir zu einem die grüne Note und zum anderen die super leckere Salbei-Butter gefallen.

      Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.