Mandeleistorte mit süßem Wein

© David Loftus

Quelle: Eleonora Galasso: La Dolce Vita

Knesbeck Verlag

Preis: 29,95 €

Sehr lecker- Vorsicht das kann süchtig machen! P.S. Eine Kastenform in die 900 g. passt gibt es im Internet, es handelt sich hier um eine häufig bei englischen Rezepten verwendete Größe. Ich habe eine Kastenform mit 30 cm verwendet, da diese ca. 1 kg. Teig fasst. Handelsübliche Kastenformen haben aber meistens eine Länge von 25 cm, die fassen nur 750 g. Masse. Brombeeren um diese Jahreszeit selbstverständlich nicht frisch, sondern aus der Tief-Kühlteke.

Dieses mächtige Dessert ist ein Mittelding zwischen Sorbet und gelato, gelingt aber einfach ohne Eismaschine, Eiswürfel und diesen ganzen Kram. Die Füllung ist so luftig wie die Wolken am Himmel Roms, begleitet von Starenschwärmen mit ihren waghalsigen Flugmanövern. Eine gute Chance auf dieses Luftspektakel hat man Mitte Oktober, wenn die Blätter von den Bäumen fallen und die Straßen dieser liebenswerten Stadt bedecken. Als Alternative zu den cantucci nehme ich auch gern einfache Vollkornkekse mit einer Handvoll Haselnusskernen, die ich einige Minuten in einer kleinen Pfanne geröstet habe. Eine Kastenform (900 g) so mit Frischhaltefolie auslegen, dass diese über die Seiten hängt (so lässt sich der fertige semifreddo leichter aus der Form nehmen).

Zutaten (für 8 Personen):

400 g cantucci (Mandelgebäck)

3 Eier (Größe L), getrennt

50 g Zucker

1 Prise Salz

400 ml Schlagsahne

1 EL Zitronensaft

120 ml Vin Santo, Marsala oder Madeira

170 g frische Brombeeren (nach Belieben; alternativ TK-­Ware, aufgetaut)

Zubereitung:

Eine Kastenform (900 g) so mit Frischhaltefolie auslegen, dass diese über die Seiten hängt (so lässt sich der fertige semifreddo leichter aus der Form nehmen).

In einen großen Gefrierbeutel die cantucci geben und mit einer Teigrolle durch wiederholtes Klopfen und Rollen fein zerbröseln, beiseitestellen.

In einer großen Schüssel das Eigelb gemeinsam mit dem Zucker zu einer hellen, cremigen Masse mit dem doppelten Volumen aufschlagen. In einer zweiten Schüssel das Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. In einer dritten Schüssel die Sahne cremig aufschlagen.

Den Eischnee und die Schlagsahne vorsichtig unter die Eigelb-Zucker­Masse heben. Den Zitronensaft und ein Viertel der zerbröselten cantucci unter die Creme heben.

In einer kleinen Schüssel die restlichen Keksbrösel mit dem Vin Santo tränken und gut mischen.

In die Form zuerst eine Schicht eingeweichte Keksstücke legen, dann eine dicke Schicht Creme darauf verteilen. Weitere Schichten immer abwech­selnd hinzufügen, bis die Zutaten aufgebraucht sind, dabei mit einer Schicht cantucci abschließen. Die Frischhaltefolie über der Torte zusammenklappen und die Eistorte mindestens 4 Stunden fest gefrieren lassen.

Abschließend den semifreddo 10–15 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach nehmen, damit er etwas antauen kann. Zum Servieren die Eistorte auf eine ovale Servierplatte stürzen, die Frischhaltefolie entfernen. Mit einigen Brombeeren bestreut und in dicke Scheiben geschnitten servieren.

Zubereitungszeit: 30 Minuten plus Zeit zum Einfrieren

Ribollita aus dem Latium

© David Loftus

Quelle: Eleonora Galasso: La Dolce Vita

Knesbeck Verlag

Preis: 29,95 €

Leider mussten wir dieses Rezept ein wenig abwandeln, Grünkohl und Palmkohl mussten sich jahreszeitenbedingt, hier verabschieden, ich habe deshalb die Menge an Mangold und Wirsing erhöht, es ist ja klassischer Weise ein Restegericht. Die asiatischen Wasserkastanien, hätte ich hier niemals aus eigenem Antrieb eingesetzt, aber es passte perfekt, da sie auch ein wenig süßes Aroma mitbringen und vor allem lange Kochzeiten überhaupt nicht übel nehmen. Das Rezept ist der Hit schön, wenn ein italienisches Kochbuch versteht auf ganzer Linie zu überraschen!

Diese Suppe ist ein Paradebeispiel für die cucina povera, die regionale Bauernküche. Sie wurde ursprünglich aus Gemüseresten gekocht. Mit den knackigen Wasserkastanien dazu sprengt meine Version die Norm. Die Zubereitung dauert eine Weile, ist aber nicht weiter kompliziert. Damit die Suppe ein kräftigeres Aroma bekommt, bitten Sie Ihren Metzger um ein paar Rinderknochen oder Schweineschwarte, die Sie mit den Bohnen kochen können. Einfach alles waschen, hacken und in einen Topf werfen – Kochen ist Meditation. Mehr als nur eine Suppe!

Zutaten (für 8 Personen):

250 g weiße Bohnen

1 TL Natron

1 (à etwa 500 g) Knochen aus einer Rinderhachse oder Schweineschwarte (nach Belieben)

1 große Karotte

1 große Zwiebel

1 Stange Staudensellerie, geputzt

1 Stange Lauch, Enden gekappt

250 g Grünkohl, Blätter getrennt

250 g Blumenkohl, Strunk entfernt, in kleine Stücke geschnitten

2 große festkochende Kartoffeln

200 g Mangold, geputzt

250 g Wirsing, Strunk entfernt

250 g cavolo nero (Schwarzkohl), geputzt

4 EL natives Olivenöl extra

150 g geschälte Tomaten aus der Dose

1 Bouquet garni (Kräutersträußchen, mit Küchengarn zusammengebunden) mit Thymian, Rosmarin, Salbei und Lorbeerblättern

200 g Wasserkastanien, aus der Dose, grob gehackt

Salz

frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

200 g Landbrot, in 8 Scheiben geschnitten

Zubereitung:

Die Bohnen in einer großen Schüssel mit Wasser bedecken und das Natron hinzufügen. Über Nacht einweichen.

Am Folgetag die eingeweichten Bohnen gründlich abspülen und abtrop­fen lassen. In einem großen Schmor- oder Suppentopf 2 l Wasser zum Kochen bringen. Die abgetropften Bohnen sowie die Rinderknochen oder die Schweineschwarte hinzufügen, falls verwendet. Das Ganze bei geschlossenem Deckel 1 Stunde kochen lassen. Anschließend die Bohnen mit einem Schaum löffel aus dem Topf nehmen, den Sud beiseitestellen. Die Knochen oder die Schwarte entsorgen.

Entweder per Hand oder – zeitsparend – in der Küchenmaschine portions­weise das Gemüse fein hacken.

In einem großen Schmortopf das Öl sanft erhitzen. Die Karotte, die Zwie­bel, den Sellerie und den Lauch darin unter Rühren 10 Minuten weich dünsten. Die Tomaten und das Bouquet garni mit dem restlichen gehack­ten Gemüse und der Hälfte des Bohnensuds hinzufügen. Alles aufkochen, dann die Temperatur reduzieren und 50 Minuten sanft köcheln lassen; nach der Hälfte der Garzeit die gehackten Wasserkastanien hinzufügen.

In einem Mixer die Hälfte der gegarten Bohnen glatt pürieren. Das Bohnenpüree gemeinsam mit den ganzen Bohnen zur Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und den Topf vom Herd nehmen.

Das Kräutersträußchen aus der Suppe nehmen und entsorgen. Im Mixer die Hälfte der Suppe glatt pürieren, das Püree wieder zur restlichen Suppe geben und alles gut vermengen.

In jede Suppenschüssel 1 Scheibe Brot legen und die ribollita zum Servieren darüber schöpfen.

Zubereitungszeit: 20 Minuten plus Zeit zum Einweichen (über Nacht)

Garzeit: 2 Stunden

Großmutters Fleischbällchen mit glasierten Schalotten und Backpflaumen

© David Loftus

Quelle: Eleonora Galasso: La Dolce Vita

Knesbeck Verlag

Preis: 29,95 €

Mein Mann war der Meinung, das waren die besten Fleischbällchen, die er seit langem serviert bekommen hat! Glücklicherweise gibt es die sonst bei uns nie (meine ultimativen Frikadellen nicht eingezählt), da hat er aber Glück gehabt, sonst wäre ich jetzt schwer beleidigt. P.S. Wer keinen Fleischwolf hat, kauft qualitativ sehr gutes Rinderhackfleisch in Bio-Qualität. Bei uns ist Ostern ein Stück vom Sonntagsbraten abgefallen. Die glasierten Schalotten dazu zum reinknien!

Dies ist eins der ersten Gerichte, die ich kochen lernte – die Fleischbällchen meiner Großmutter. Diese köstlichen Häppchen, mit flinker Anmut handgeformt, machen einfach süchtig. Sie müssen mir glauben, bis auch Sie #foodhappiness verspüren. Wenn Sie das Fleisch beim Metzger kaufen, bitten Sie ihn, es ein zweites Mal durch den Wolf zu drehen. Hacken Sie das Hackfleisch alternativ mit einem scharfen Messer selbst noch einmal, als würden Sie Kräuter hacken.

Zutaten (für 6 Personen, ergibt etwa 40 kleine Fleischbällchen):

Für die glasierten Schalotten:

50 g Butter

3 EL natives Olivenöl extra

30 Bananenschalotten, geschält

2 EL flüssiger Honig

100 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht), plus mehr nach Belieben

30 entsteinte Backpflaumen, 5 Minuten in warmem Wasser eingeweicht, abgetropft und fein gehackt

1 kleine Handvoll Salbei, gehackt, plus ganze Salbeiblätter

250 g Schweinehackfleisch

250 g Rinderlende, durch den Fleischwolf gedreht

2 Eier

100 g frisch geriebener Parmesan

1 Handvoll glatte Petersilie, fein gehackt

50 ml Vollmilch

120 ml natives Olivenöl extra

150 g Semmelbrösel (selbstgemacht)

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

1 Knoblauchzehe, geschält

Zubereitung:

Für die die glasierten Schalotten in einer großen antihaftbeschichteten Pfanne die Butter und das Öl sanft erhitzen, die Schalotten hineingeben und 1 Minute braten. Dann den Honig einrühren und bei sehr geringer Temperatur 30 Minuten weiter braten. Dabei gelegentlich 1 Kelle der Brühe angießen, damit der Honig nicht anbrennt.

Unterdessen für die Fleischbällchen in einer Schüssel die beiden Hackfleischsorten mit den Eiern, dem Parmesan, der Petersilie, der Milch, 2 EL nativem Olivenöl extra, mit der Hälfte der Semmelbrösel und je 1 Prise Salz und Pfeffer vermengen.

Die restlichen Semmelbrösel auf einem großen Teller verteilen. Aus der Fleischmasse jeweils eine walnussgroße Kugel rollen, diese in den Bröseln wälzen und in eine saubere Schüssel legen. Mit der restlichen Fleisch­masse ebenso verfahren.

In einer großen Pfanne mit Sandwichboden das restliche Öl bei mittlerer Temperatur erhitzen. Den Knoblauch darin bräunen, dann herausneh­men und entsorgen. Nun vorsichtig die Fleischbällchen in die Pfanne legen und von jeder Seite in 2–3 Minuten rundherum goldbraun braten. Die Pfanne vom Herd nehmen. Die polpette auf einem mit Küchenpapier aus ­ gelegten Teller entfetten.

In derselben Pfanne den Wein bei hoher Temperatur sprudelnd aufkochen lassen. Die Fleischbällchen wieder in die Pfanne geben und weitere 5 Minuten braten, bis der Alkohol verdampft ist und die Sauce goldbraun­cremig eingekocht ist.

Abschließend die Temperatur der Schalotten hochregeln, die Backpflau­men und die Salbeiblätter hinzufügen. Alles unter Rühren 5 Minuten kochen, bis die Masse eingekocht und karamellisiert ist.

Die polpette della nonna mit etwas Salbei bestreuen und warm oder kalt mit den glasierten Schalotten servieren.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Garzeit: 45 Minuten

La Dolce Vita

Eleonora Galasso: La Dolce Vita

Rom kulinarisch erobern mit einer Kreuzritterin des guten Geschmacks!

Knesbeck Verlag

Preis: 29,95 €

Worum geht’s?

 „Alle Wege führen nach Rom“, besagt ein altes Sprichwort, dass die Großartigkeit und Bedeutung der ewigen Stadt hervorhebt. Rom, die Stadt auf sieben Hügeln, besitzt nicht nur eine Geschichte von über 2700 Jahren, sondern mit dem Vatikan, den kleinsten Staat der Welt. Die Faszination von Besuchern aus aller Welt ist trotz täglichem Verkehrs-Chaos ungebrochen: Pulsierendes Leben auf den Straßen, knatternde Motorinos,  Restaurants und Cafe-Bars gehören ebenso zu Rom, wie ihre antiken Sehenswürdigkeiten, Kirchen und vor allem die Lust am Leben und am täglichen Genuss.

Wer sind die Autoren?

Eleonora Galasso ist Kochlehrerin, Food-Autorin, Bloggerin und ein echter Instagram-Star, die von sich sagt, sie sei eine Kreuzritterin des guten Geschmacks. Durch ihre Großmutter wurde bereits in jungen Jahren ihre Leidenschaft zum Kochen erweckt, allerdings durfte sie damals lediglich prüfen, ob die Nudeln schon al dente waren. Nach einem Studium am Ateneo Italiano della Cucina in Rom und einem anschließenden Master in Gastronomie und Essenskultur machte sie ihr Hobby schließlich zum Beruf. Heute pendelt sie zwischen Rom und Paris, arbeitet als Journalistin.

David Loftus fotografiert seit über 20 Jahren Kochbücher und ist einer der bedeutendsten internationalen Food-Fotografen. Er arbeitete bereits mit namhaften Autoren wie Jamie Oliver, Gennaro Contaldo und Rachel Khoo zusammen. Darüber hinaus dreht er Werbespots und Kurzfilme.

Genießen und ganz wichtig dabei mal runterschalten…

Kochen – Essen und Reden, Römer tun eigentlich gefühlt kaum was anderes, meint Elanora. Rom diese herrlich chaotische Stadt atmet den Duft von Jahrtausenden und hat kulinarisch jede Menge zu bieten. Wir begleiten die attraktive und sehr quirlige Römerin Eleonora Galasso durch winzige Gässchen, stolpern mit ihr über das von abertausend Pilgern blank poliertes Kopfstein-Pflaster der italienischen Hauptstadt, immer auf der Suche nach dem authentischen italienischen Geschmack, Hauptsache wir finden unser persönliches #foodhappiness, auch wenn es nur Maritozzi (Rosinenbrötchen), ein Bombolino (gebackener Donut), ein Budini di riso (Reistörtchen), Taralucci al vino (süße Knabberei zu Wein) oder ein Trio di bruschette (Dreierelei Bruschette) ist, unabdingbar dabei genießen und einen Gang runterschalten.

Typisches – Familienrezepte, und gerne auch mal ein Ausflug oder eine neue Idee!

Entdecken wir mit der Autorin das typisch römische, wie den Duft nach starkem Kaffee und lassen wir uns erklären, dass „un caffe“, das Nationalfrühstück üblicherweise an der Bar im Stehen geschlürft wird und dort auch ungleich günstiger ist, als wenn man diesen am Tisch genießen möchte. Wer Kaffee bestellt, bekommt selbstverständlich einen Espresso serviert und wer wie echte Römer frühstücken will bestellt einen Cappuccino und Croissant. Italiener würden Cappuccino aber niemals zu einer anderen Tageszeit als zum Frühstück ordern weiß Eleonora zu erzählen, also bitte nicht wundern, wenn Sie mal schiefe Blicke ernten, sollte Sie es wagen, mit dieser Tradition zu brechen.

Alle ihre Rezepte stammen aus der authentischen italienischen Familienküche und daher braucht man keine speziellen Gerätschaften, sondern von allem nur das Beste Zeit und Muße zum Kochen. Neben den Klassikern wie reisgefüllte Tomaten mit Kartoffeln, die neben der Pizza, hier als Pizette (Mini-Pizzen) mit Tomatensauce, als Inbegriff für römisches Street Food gelten oder den aus dieser Küche nicht wegzudenkenden Gnocchi (hier mit Schweinerippchen in Tomatensauce), Pasta al forno (mit Spargel und Pancetta), Spaghetti alla carbonara (selbstverständlich authentisch ohne Sahne), Nudelpaste mit Schinken, Leber & Erbsen gibt es glasierte Fleischbällchen von Nonna, die uns wunderbar geschmeckt haben. Weiter geht es mit einem Kalb mit Thunfischsauce (Vitel tonné), Römischen Reiskugeln und auch einem römischen Ossobuco mit geschmortem Frühlingsgemüse (Artischocken dürfen nicht fehlen) und auch der Klassiker der italienischen Resteküche in Form von Brotsalat ist vertreten. In der klassischen Disziplin lässt die Autorin für mich keine Wünsche offen, außerdem ist diese mit Liebe und sehr viel Elan am Werk, das Ergebnis löst bei uns das versprochene Foodhappiness-Gefühl nachhaltig aus.

Großzügigkeit hat Charme und wird am Ende immer belohnt!

Beim Dessert ist meine Wahl auf das köstliche Semifreddo gefallen, von dem wir gar nicht genug bekommen konnten. Die Übersetzung hakt leider ein wenig und spricht von einer Puddingfülle, wir sind großzügig, denn als ausgewiesene Rezensenten (und da befinde ich mich in sehr guter Gesellschaft), können wir lesen und ein bisschen großzügig wollen wir auch sein. Mich nerven diese überambitionierten Fehler-Sucher im Moment sehr, weil manchmal ein Wind erzeugt wird, der nicht nötig ist, viele Frauen und Männer machen sich jeden Tag ein Rezept zu ihrem eignen und sehen das als was ganz Selbstverständliches an. Genauso sollte es für mich auch sein, wenn jemand mehr als zwei Rezensionen im Jahr veröffentlicht. Es geht nicht nur um Fehler, sondern auch um Potential, Produktkenntnis im Herkunftsland und so weiter. Nicht wer einen Fehler gefunden hat, ist die authentischere Rezensentin, sondern wer das Potential eines Buches freilegen kann, dass ist für mich deutlich mehr als Fehler suchen, auch wenn man manchmal nicht um konstruktives Feedback herum kommt. Der Grad ist schmal, aber die „Kochbuch-Süchtigen“, sind weise und wissen, dass nicht immer alles perfekt sein muss, der Geschmack ist unser Elixier und unser Wertekanon, den wir nie freiwillig auf dem Altar der Eitelkeiten opfern möchten, den es geht um viel, wenn wir uns diesem verpflichtet fühlen.

Foodhappiness verträgt auch ein bisschen Modernisierung!

 Diese Autorin wagt aber auch mal neue Ideen oder den Blick über die Grenzen und serviert Neapolitanischen Osterkuchen, einen Polentakuchen mit Kürbis und Apfel, bei dem Eleonora immer an den herrlichen Garten des Klosters vom Malteserordens denken muss, von dem man einen zauberhaften Blick durch das Schlüsselloch auf den Petersdom erhaschen kann. Rosettabrötchen mit Mortadella und hausgemachter Mostarda werden von ihr selbstgemacht, Genuss-Süchtige sind Jäger des guten Geschmacks und investieren da auch mal gerne.

Unterhaltung inklusive, als wären wir auch gerade auf der Pirsch nach einem Mittags-Tramezzini….

Herrlich ihre Geschichte dazu über den Nahkampf in der Mittagspause, in der die Römer versuchen, dem Hunger ein Schnippchen zu schlagen. Trotz Parkplatznot und Rentnerinnen in der Schlange am Alimentari, die nicht nur wegen des Essens kommen, sondern auch eine gepflegte Unterhaltung mit der Bedienung schätzen, auch wenn das den Hungrigen in der Schlange den letzten Nerv raubt. Signora Galasso versteht es uns zu unterhalten, ich habe direkt das Gefühl ich stehe auch in der Schlange und wippe vor Ungeduld mit dem Fuß und stöhne entnervt auf, als es gleich noch mal von vorn losgeht.

Wer sagt, dass wir alles immer so wie früher machen müssen….

Italienische Küche gilt als schwere Kost aber die Rezepte für die gefüllten Conchiglioni auf Basilikumblättern oder für den Dinkelreissalat mit gegrillten Hähnchenstreifen, Zucchini & Ziegenkäse und das Wolfsbarsch-Carpaccio mit Pfirsichen, Kiwi und Rucola können auch anders. Sehr angetan war ich auch von der Idee für eine Tintenfisch-Wurst mit Kartoffel & Sellerie, der eine abgeschnittene Plastikflasche zu Form und Stand verhilft.

Was ist besonders – oder noch ein italienisches Kochbuch?

Neben Rezepten, die in Eleonora Galasso Familie von Generation zu Generation weitergegeben werden, und anderen, die sie auf ihrer Reise durch das Latium gesammelt und hier und da mit Fingerspitzengefühl modernisiert hat, porträtiert Signora in zahlreichen humorvollen Anekdoten Rom und seine Bewohner. Ihre Sprache ist sehr bildhaft und häufig muss ich schmunzeln, z. B. über ihre Einschätzung zum coatto“, dem echten römischen Kerl, dem sie mit all seinen Unarten eine fehlgeleitete Lebenslust unterstellt, hinter dem sich stets ein gutes Herz und ein ebenso starker Sinn für Loyalität verbirgt, ist witzig und unterhaltsam. Der Instagram-Star hat es sich zur Aufgabe gemacht, den kulinarischen Auftritt der ewigen Stadt im Netz gehörig aufzumöbeln und uns vor allem #foodhappiness zu versprechen, dazu liefert sie nicht nur Rezepte, sondern perfektes Italien-Feeling zum Schmecken, träumen und schmunzeln! Diese Autorin ist visuell und optisch kein Leisetreter, sondern alle Bilder, die wir aus den alten Italo-Klassikern der 60iger kennen oder sonst mit Rom und Italien in Verbindung bringen, werden bei ihr zu farb-kolorierten Impressionen dieser Klischees, sie versteht die Inszenierung perfekt, dieses Buch verströmt ansteckende pure Lebensfreude, die mich für dieses Werk einnimmt, denn genau das sollte ein weiteres italienisches Kochbuch bieten und wenn es sehr gut läuft auch noch klassischen Genuss aufgepeppt mit neuen Ideen. Deshalb gibt es hier von mir auch nichts zu meckern, auch wenn ich gefühlt schon viel zu viel italienische Kochbücher mein eigen nenne, für eines das sowohl die Klassik solide beherrscht, zudem was Neues bieten kann und mich auch noch vortrefflich unterhält, sowohl optisch als auch mit Geschichten, mache ich gerne noch einen Platz frei.

Vielen Dank für die Übersendung als Rezensionsexemplar.

Ellas liebstes Gemüsecurry

© Clare Winfield

Quelle: Ella Mills (Woodward): Deliciously Ella mit Freunden

Gesunde Rezepte zum gemeinsamen Genießen

Berlin Verlag

Preis: 22,– €

Lecker, allerdings habe ich Zitrone vorsichtig eingesetzt, beim Curry mische ich gerne selber, habe hier aber ein mildes Madras-Currypulver von guter Qualität genommen. Es wäre schade, wenn in dieser schönen Kombination am Ende nur ein fades Currypulver landet. Auch frische oder getrocknete Curryblätter kann ich mir hier sehr gut als Ergänzung vorstellen. Das Rösten der Gemüse ist eine tolle Idee und bringt Aroma, Knoblauch und Schärfe kann man als authentisch ansehen. Auf Nelken wäre ich nicht gekommen, fand ich aber spannend, ggf. auch weniger nehmen, oder weglassen, wer das nicht mag.

Wenn Ihr abends gemütlich auf dem Sofa speisen wollt, ist dieses Gemüsecurry ideal. Dabei ist jeder Bissen eine geschmackliche Offenbarung, weil hier Möhren, Paprika, Blumenkohl, Erbsen und Spinat in einer fantastischen Mischung aus Kokosmilch und Gewürzen gegart werden. Ich serviere dieses Gericht gern in einer großen Schüssel auf warmem Vollkornreis und häufe noch einen Löffel von meinem Limetten-­Chili-­Pickle (Seite 153) darauf. Am   nächsten Tag schmeckt das Curry übrigens sogar noch besser, falls ihr etwas übrig gelassen habt.

Zutaten (für 3–4 reichliche Portionen):

1 mittelgroßer Blumenkohl, in gleich große Röschen geteilt

4 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer

4 Möhren, geschält und diagonal in 2,5 cm dicke Scheiben geschnitten

2 rote Paprikaschoten, entkernt und in 2,5 cm große Stücke geschnitten

2 ELKreuzkümmelsamen

5 Knoblauchzehen, fein gerieben

5 cm Ingwerwurzel, fein gerieben

½ TL Kurkuma, gemahlen

3 TLKoriander, gemahlen

2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

1 EL Currypulver

5 Nelken

3 EL Tomatenmark

1 Dose gestückelte Tomaten

(400 g) 1 Dose Kokosmilch (400 ml)

2 grüne Chilischoten

Saft von ½ Zitrone, Menge je nach Geschmack

200 g frischer junger Spinat

100 g TK-­Erbsen

1 große Handvoll frische Korianderblätter, gehackt

Zubereitung:

Backofen auf 210 °C (Umluft 190 °C) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Blumenkohl auf das erste Backblech geben, mit 1 EL Olivenöl beträufeln, salzen und pfeffern und alles gut durchmischen. Auf das zweite Backblech Möhren und Paprika geben, mit 1 EL Olivenöl beträufeln, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmelsamen bestreuen und alles gut mit den Händen vermischen. Dann beide Bleche in den Ofen schieben und das Gemüse 45 Minuten backen. Ungefähr alle 10 Minuten nachsehen und die Bleche durchschütteln. Möhren und Paprika sollen schrumpelig und süß werden, der Blumenkohl darf ein wenig schwarz werden und einen schönen Röstduft verbreiten.

In der Zwischenzeit in einem hohen Topf die restlichen 2 EL Olivenöl langsam erhitzen, dann Knoblauch und Ingwer mit 1 Prise Salz andünsten, dabei umrühren, damit die Gewürze keine Farbe annehmen. Wenn sie einen betörenden Duft verströmen, die restlichen trockenen Gewürze dazugeben und weiter umrühren. Aufpassen, dass nichts anbrennt. Dann das Tomatenmark einrühren und die gestückelten Tomaten aus der Dose und die Kokosmilch zufügen. Alles kurz aufkochen, dann leicht weiterköcheln lassen. Jetzt die grünen Chilischoten zufügen. Wer es wie ich besonders würzig liebt, sollte die Chilischoten aufschlitzen und die Kerne mitkochen. Für ein milderes Curry die Chilischoten als Ganzes kochen. Je länger ihr es köcheln lasst, umso köstlicher wird es. Ich koche das Curry mindestens 30 Minuten lang.

Jetzt die grünen Chilischoten zufügen. Wer es wie ich besonders würzig liebt, sollte die Chilischoten aufschlitzen und die Kerne mitkochen. Für ein milderes Curry die Chilischoten als Ganzes kochen. Je länger ihr es köcheln lasst, umso köstlicher wird es. Ich koche das Curry mindestens 30 Minuten lang.

Ungefähr 5 Minuten vor dem Essen das Curry nachwürzen und mit Zitronensaft abschmecken. Spinat und Erbsen unterheben – sie brauchen ungefähr 2 Minuten zum Zusammenfallen beziehungsweise zum Auftauen. Zum Schluss die gebackenen Gemüse unterheben. Passt auf, dass die Blumenkohlröschen nicht zu sehr auseinander­ fallen. Mit Vollkornreis oder Quinoa servieren und mit reichlich frischem Koriander garnieren.

Küchen-Know-how: Ich mache mir nicht die Mühe, den Ingwer zu schälen. Ich reibe ihn einfach direkt in den Topf.

Chana Masala

© Clare Winfield

Quelle: Ella Mills (Woodward): Deliciously Ella mit Freunden

Gesunde Rezepte zum gemeinsamen Genießen

Berlin Verlag

Preis: 22,– €

Wirklich prima mit dem Aloo Gobi , gerne mal wieder in dieser Kombination! Allerdings sollten für meinen Geschmack, die Curryblätter unbedingt sein, gibt es getrocknet im indischen Laden, frisch bekommt man diese nur sehr schwer.

Liebt Ihr indisches Essen? Probiert mal dieses köstliche Gericht, gespickt mit unglaublichen Gewürzen, die die Kichererbsen so richtig aufpeppen. Ich koche oft Lauch und Spinat dazu, dadurch bekomme ich eine extra Gemüseration und eine weitere tolle Geschmacksnote. Außerdem sieht das Spinatgrün richtig gut zu diesem Essen aus. Ich serviere das Gericht gern mit Aloo Gobi und Kokosreis (Seite 130 und 133), und darauf kommt noch ein großzügiger Klacks Kokosjoghurt.

Zutaten (für 6 Personen):

5 ELOlivenöl

6 Curryblätter oder 1 TL Currypulver

1 Lauchstange, fein geschnitten

½ TL Kurkuma, gemahlen

2 EL Kreuzkümmel, gemahlen

2 EL Koriander, gemahlen

2 EL Garam Masala (Gewürzmischung)

1 TL Chilipulver

1 Zwiebel, fein gehackt

2,5 cm Ingwerwurzel, fein gerieben

5 Knoblauchzehen, gerieben

2 Dosen gestückelte Tomaten (je 400 g)

2 EL Tomatenmark

2 grüne Chilis, längs geteilt

Salz und Pfeffer

2 Dosen Kichererbsen (je 400 g), abgegossen und gespült

250 g junger Spinat

Saft von ½ Zitrone

frische Korianderblätter zum Anrichten

Zubereitung:

Öl in einem großen Topf erhitzen und die Curryblätter hineingeben, falls ihr welche verwendet. Ein paar Minuten darin andünsten, damit sich ihr Geschmack entfalten kann, dann den Lauch dazugeben und umrühren.

Jetzt die trockenen Gewürze dazugeben – auch das Currypulver, falls ihr keine Curryblätter verwendet – und unter Rühren alles mit dem Lauch vermengen. Nach ein paar Minuten Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch zufügen und je nach Bedarf noch 1 bis 2 ELWasser, damit nichts am Topfboden anhängt. Ein paar Minuten köcheln lassen, dann die  Dosentomaten, Tomatenmark, grüne Chilis, reichlich Salz und  Pfeffer dazugeben.Die Tomatendosen mit ein wenig Wasser ausschwenken, um den restlichen Tomatensaft zu lösen, und ebenfalls dazugeben. Alles 20 Minuten garen.

Die Kichererbsen zur Tomatenpfanne geben und alles weitere 10 Minuten garen.

Den Spinat unterheben und so lange rühren, bis er zusammenfällt. Vom Herd nehmen, ein wenig abkühlen lassen, dann den Zitronensaft unterrühren und das Chana Masala auf flache Schalen verteilen. Mit Korianderblättern bestreut servieren.

Top-Tipp: Bereitet ein bisschen mehr Chana Masala zu, damit etwas übrig bleibt. Currygerichte schmecken am nächsten Tag sogar noch besser, weil sich die Gewürze dann richtig entfaltet haben. Es lohnt sich, etwas für die Lunchbox aufzuheben.

 

Aloo Gobi + Kokosreis

© Clare Winfield

Quelle: Ella Mills (Woodward): Deliciously Ella mit Freunden

Gesunde Rezepte zum gemeinsamen Genießen

Berlin Verlag

Preis: 22,– €

Aloo Gobi + Kokosreis

Wir waren sehr von diesem Rezept angetan, geschmacklich topp und ich bin der Autorin auch für ihre zahlreichen Ideen und Tipps dankbar, Ella hat gesundes Essen salonfähig gemacht, es macht wirklich Spaß nach ihren Rezepten zu kochen.

Matt und ich gehen immer wieder gern in ein kleines indisches Lieblingsrestaurant bei uns um die Ecke. Ich esse dort am liebsten Aloo Gobi und Chana Masala. Ich finde, dass die beiden Gerichte fantastisch zusammenpassen. Wenn ich sie zu Hause zubereite,  serviere ich sie immer auf cremigem Kokosreis (Seite 133), dann schmecken sie noch besser. Ich liebe die Mischung aus unterschiedlichen Aromen. Sie macht aus dem Blumenkohl und den Kartoffeln etwas ganz Besonderes. Ich hoffe, es schmeckt euch genauso gut wie mir.

Zutaten (für 6 Personen):

2 kleine Köpfe Blumenkohl, in Röschen zerteilt

4 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer

500 g Minikartoffeln, abgebürstet und geviertelt

½ Zimtstange

½ TL schwarze Pfefferkörner

5 grüne Kardamomkapseln, aufgebrochen

1 EL Senfsamen

½ TL Kurkuma, gemahlen

2 TL Kreuzkümmel, gemahlen

2 TL Koriander, gemahlen

5 Knoblauchzehen, gerieben

2,5 cm Ingwerwurzel, gerieben

100 g Kirschtomaten, halbiert

2 EL Tomatenmark

1 EL Apfelessig

2 grüne Chilischoten, in Ringe geschnitten

Saft von ½ Zitrone

frische Korianderblätter, gehackt, zum Anrichten

Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C) vorheizen.

Blumenkohlröschen auf einem großen mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, mit der Hälfte des Öls beträufeln, Salz darüberstreuen und 20 Minuten backen. Nach 10 Minuten durchrütteln. In der Zwischenzeit die Minikartoffeln in einem Topf mit Salzwasser 15 bis 20 Minuten weich kochen, in ein Sieb abgießen und beiseitestellen.

Das restliche Öl in einem großen Kochtopf langsam erhitzen und alle trockenen Gewürze unter Rühren ein paar Minuten darin andünsten, bis sich die Aromen entfalten. Nun Knoblauch, Ingwer, Tomaten, Tomatenmark, Essig und grüne Chilis zufügen, mit 200 ml Wasser aufgießen und ungefähr 3 Minuten köcheln lassen, dann die gekochten Kartoffeln und den Blumenkohl unterheben, den Zitronensaft dazugießen und alles großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Gemüse sollen von der würzigen Soße ganz bedeckt sein. Das Ganze weitere 5 Minuten kochen – fertig.

Mit frischem Koriander  garnieren und mit Chana Masala und Kokosreis (Seite 129 und 133) servieren.

Kokosreis

Den Kokosreis lernte ich auf einer Reise nach Kolumbien kennen und verliebte mich sofort in ihn. Auf diese Art lässt sich aus einem schlichten Reis etwas richtig Großartiges zaubern. Ich finde, dieser Kokosreis gibt genau die richtige Grundlage für ein indisch angehauchtes Festmahl ab. Er schmeckt fein und zurückhaltend und nimmt deshalb die unglaubliche Geschmacksvielfalt von Aloo Gobi und Chana Masala (Seite 130 und 129) in sich auf und verleiht jedem Bissen eine eigene cremige Note.

Zutaten (für 6 Personen):

500 g Kurzkorn­-Vollkornreis

1 Dose Kokosmilch (400 ml)

Saft von 2 Limetten

Salz

Zubereitung:

Vollkornreis in einen Topf geben. Kokosmilch, Limettensaft und Salz zufügen, 800 ml kochendes Wasser angießen, alles gut umrühren und zugedeckt zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und den Reis etwa 45 Minuten fertig köcheln lassen.

Top-Tipp: Was haltet ihr davon, den Reis zu euren Eintopfgerichten und Currys nun immer so zuzubereiten? Bin sicher, eure Freunde wären begeistert.

Limabohnen-Salat mit Zitronen-Kartöffelchen + Gebackene Tomaten-Sesam-Avocados

© Clare Winfield

Quelle: Ella Mills (Woodward): Deliciously Ella mit Freunden

Gesunde Rezepte zum gemeinsamen Genießen

Berlin Verlag

Preis: 22,– €

Diese Kombination hat uns zusammen mit den vorgeschlagenen Tomaten-­Sesam­-Avocados sehr gut geschmeckt, ich habe aber auch bei den Kartoffeln ein wenig mit Knoblauch gewürzt. Außerdem sieht es wirklich sehr hübsch aus, was bei Gästen ja auch immer ein wichtiges Argument ist.

Wer Lust auf eine leichte Mittagsmahlzeit hat, sollte sich diesen Salat zubereiten. Er ist voller feiner Aromen, die eure Geschmacksnerven nicht überstrapazieren, aber richtig glücklich machen! Die Mischung aus zitronigen Kartöffelchen, weichen Limabohnen und herbem Rucola ist bestechend, vor allem in Kombination mit Strauchtomaten. Ich esse den Salat gern zu meinen gebackenen Tomaten­-Sesam-­Avocados (Seite 85). Aber auch als Beilagensalat oder Einzelgericht mit einem Klacks Hummus ist der Salat perfekt.

Zutaten (für 4 Personen):

350 g Babykartoffeln, gut abgebürstet

Salz und Pfeffer

1 Dose Limabohnen (400 g), abgegossen und gespült

Schale von 1 unbehandelten

Zitrone, abgerieben

Saft von 1 unbehandelten Zitrone

Olivenöl

1 Tüte Rucola
oder eine Mischung aus Rucola, Brunnenkresse und Spinat, gewaschen

2 große Strauchtomaten, in Spalten geschnitten

1 Handvoll frische Basilikumblätter

Zubereitung:

Babykartoffeln in einen Topf mit Wasser geben, Deckel aufsetzen und die Kartoffeln zum Kochen bringen. Dann die Hitze reduzieren und die Kartoffeln so lange garen, bis sich ein scharfes Messer durch die Mitte der größten Kartoffel ziehen lässt. Das dürfte 10 bis 15 Minuten dauern.

Die Kartoffeln in ein Sieb abgießen und zusammen mit den Bohnen in eine große Schüssel geben. Zitronenschale, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und ein wenig Olivenöl untermischen und alles zum Abkühlen beiseitestellen.

Salatblätter und Tomaten in eine große Schüssel geben, Tomaten mit Salz und Pfeffer würzen, dann Kartoffeln und Bohnen darauf verteilen. Noch etwas Olivenöl darüberträufeln und mit Basilikumblättern garniert servieren.

Kategorie: Nussfrei

Gebackene Tomaten-Sesam-Avocados

Falls ihr noch nie gebackene Avocados gegessen habt, so habt ihr was verpasst! Sie schmecken einfach fantastisch! Beim Backen der Avocados platzen die Tomaten auf und werden richtig weich und zart und entwickeln ein bezauberndes Aroma. Die Farbkombination aus Grün und Rot sieht auch wunderschön aus. Mit dem Limabohnensalat mit Zitronenkartöffelchen (Seite 82) oder mit dem Mango-­Champignon-­Ceviche (Seite 66) kombiniert, wird daraus ein leckerer, schneller Lunch oder eine köstliche Beilage für den Brunch.

Zutaten (für 2 Personen als Hauptgericht oder 4 Personen als Beilage):

 2 reife Avocados

100 g (oder auch mehr) Kirschtomaten

2 Knoblauchzehen, zerdrückt

3 TL geröstetes Sesamol

Olivenol

Salz und Pfeffer

4 TL Sesamsamen

Saft von 2 Limetten

1 kleine Handvoll frische Korianderblatter, gehackt

 Zubereitung:

 Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen Avocados halbieren und Steine entfernen. Mit dem Löffel ein wenig Fruchtfleisch auskratzen, damit die Mulde größer wird (das ist eine gute Gelegenheit zum Naschen, da ihr das übrige Fruchtfleisch nicht mehr braucht).

Tomaten halbieren und mit Knoblauch, 1 TLSesamöl, ein wenig Olivenöl und reichlich Salz und Pfeffer vermengen. Avocadohälften auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, ein wenig zerknülltes Backpapier zum Abstützen drumherum legen, damit die Avocados beim Backen nicht umkippen. Nun gleichmäßig mit Tomaten füllen.

Restliche Tomaten um die Avocados verteilen (besonders hübsch sehen sie aus, wenn sie noch am Stiel hängen). Ein wenig Olivenöl darüberträufeln, mit Salz und Pfeffer bestreuen, die Avocados mit den Tomaten in den Backofen schieben und 15 bis 20 Minuten backen. Die gebackenen Avocados auf Tellern anrichten, 1 TL Sesamsamen darüberstreuen, Saft von ½ Limette über jede Avocadohälfte träufeln und das restliche Sesamöl darüberträufeln. Zum Schluss mit Korianderblättern bestreuen, ein wenig nachsalzen und servieren.

Kategorie: Nussfrei

 

Deliciously Ella mit Freunden

Ella Mills (Woodward): Deliciously Ella mit Freunden

Gesunde Rezepte zum gemeinsamen Genießen

Berlin Verlag

Preis: 22,– €

Wer ist die Autorin?

Ella Woodward, Jahrgang 1992, studierte Kunstgeschichte und wurde als Model berühmt. Mit der Umstellung ihrer Ernährung auf pflanzliche, milch- und Gluten freie Kost gelang es ihr 2012, die Nervenkrankheit POTS zu besiegen. Diese Erfahrung brachte sie zum Schreiben des Food Blogs „Deliciously Ella“, der inzwischen weltweit Millionen Leser hat. Ihr erstes Kochbuch „Deliciously Ella“ erschien 2015 und wurde in England und Deutschland ein Riesenerfolg. Ella Woodward lebt in London, wo sie Kochkurse gibt und neben ihrer Model-Tätigkeit als Ernährungsberaterin am College für Naturheilpraxis arbeitet.

Was tun Veganer, wenn sich die Schwiegermutter zum Sonntags-Lunch angesagt hat?

 Da ist guter Rat teuer! Auch wenn wir diese Lady schon längst in der Gunst ihres Herzensprinzen abgehängt haben, wir wollen uns doch nicht die Blöße geben und eingestehen, der Lieferdienst geht sozusagen ein und aus bei uns zu Hause. Es muss also etwas auf den Tisch, das schnell funktioniert, gesund und vegan ist und toll schmeckt. An sich in dieser Kombination ein No-Go. Ella Mills (geborene Woodward) hat dasselbe Problem, seit jüngstem glücklich verheiratet und Darling der veganen Szene, da gilt es nicht nur die Schwiegermutter zu überzeugen, sondern auch Freunde, Familie, die Arbeitskollegen des Liebsten und eine Leserschaft, die sie entweder enthusiastisch feiert oder auf Fehltritte hofft.

Kochen und essen mit Freunden macht Spaß – oder Aye, Aye Ma’am!

Ihre Antwort fällt denkbar einfach aus, lt. Ms. Mills macht Kochen und Essen mit Freunden Spaß, das weiß sie auf dem Cover zu verkünden. OK, dann lassen sie doch mal sehen liebe Ella, was sie da in petto haben, um Veganer und Nicht-Veganer am Essentisch in kulinarischer Eintracht, möglichst mit einem Ah und Oh nach dem Essen, zu vereinen. Nicht das die Schwiegermutter, ihrem Sohnemann am Ende heimlich noch einen „Fuffi“ zusteckt, damit der arme Junge sich endlich mal wieder in seinem Lieblings-Fast-Food-Restaurant sattessen kann und nicht vom Fleisch fällt. Wenn eine Queen der Clean-Eating-Szene es anordnet, warum dann nicht mal schauen, was ihr zu Frühstück oder Brunch mit vielen Freunden; gerne auch mal leicht und schnell oder für unterwegs, aber auch zu umfangreichen Menüs für Feste und Feiern; zu Beilagen und ultimativen Party Häppchen und natürlich zu süßen Desserts mit Suchtpotential so einfällt.

Was ist drin?

Frühstücksglück oder Frühstücksfrust?

 Blaubeer­-Streusel­-Schnitten oder Honig-­Zitronen­-Riegel als Snacks to grab auf dem Weg zur U-Bahn, oder einen Brunch mit Süßkartoffel -Rösti, Rosmarin-­Limabohnen mit Ahornsirup und einer üppigen Portion würziger Guacamole all das ist bei Ella morgens möglich. Es gibt außerdem Müsli aus geröstetem Buchweizen und Kokosflocken oder einen saftigen Mango­Ananas­Teller, Kurkuma­-Rührtofu mit Paprika und Thymian Champignons. Die Bandbreite reicht vom einfachen Rezept, das sich fix zubereiten lässt, bis hin zum raffinierten Brunch für ein gemütliches Wochenende mit Freunden. Wenn das so weiter geht, hat sie mich auf ihrer Seite, auch wenn ich weder zu den Anhängern der veganen noch der Clean-Eating Ernährung gehöre, ich esse einfach gerne und habe das Gefühl hier trotz freiwilliger Beschränkung auf meine Kosten zu kommen.

 Schnell was Leckeres to go or not to go!

 Im zweiten Kapitel sehen wir uns ein paar super­leichte Rezepte an, die sich für ein schnelles Abend­essen unter der Woche eignen oder einen Lunch für unterwegs. Wir lernen fruchtige Speisen wie das Mango-Champignon-Ceviche kennen, Blumenkohlreis-Sushi mit Avocado, schnelle After-Work-Menüs wie die Kartoffelküchlein mit Knoblauch-Tomatensoße und das perfekte Picknick mit geröstetem Kokosmais und einem sättigenden Quinoa-Mango-Salat mit Erdnüssen. Lovely Ella verspricht, dass alles in null Komma nichts zubereitet ist. Wie wäre mit den Lieblingsrezepten der Queen of Clean-Eating wie z. B. eine Chili-Ingwer-Pho, ein Pistazien-Aprikosen-Quinoa und Sesam-Sommerrollen mit Mandeldip, die diese ebenso gerne ihrem Mann serviert, wenn das vielbeschäftigte Paar wochentags zu Hause ist, oder wenn ein paar Freundinnen zum Essen kommen.

Familie und Freunde deftig und herzhaft bewirten, Ihr braucht keine Notration mitnehmen!

Das dritte Kapitel handelt von herzhaften Speisen für Feste und Feiern, mit denen Ms. Mills sowohl Freunde als auch Verwandte beglückt. Ella wäre nicht Ella, wenn sie auch gleich noch mal nachlegt und uns verspricht, dass diese Gerichte jeden Skeptiker davon überzeugen, dass gesundes Essen eine Offenbarung sein kann. Jetzt werde ich aber hellhörig, wie kann das denn gelingen? Ganz einfach sie bedient sich in den Länderküchen der Welt von Mexiko bis Indien und hier scheint diese Ms. Wunderbar sich so gut auszukennen, dass ihr Lieblingscurry mit Limetten- Pickle oder Spinat mit Senfsamen auch bei mir punkten können, auch wenn ich keine Veganerin bin. Und dieses Buch ist auch Gartenparty tauglich, es gibt z. B. gegrillte Blumenkohlsteaks auf einem Chili- Quinoa-Bett, Limabohnen-Hummus mit Tomaten oder einen Eintopf aus dreierlei Bohnen und Mango Salsa, wenn wir unsere Gäste im Haus bewirten wollen. Wer am Monatsende noch schnell ein paar Freunde einladen will, serviert einfach gebackenen Süßkartoffeln, die mit Kichererbsen-Chili gefüllt sind. Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist etwas dabei, auch wenn es bei dieser Art zu Kochen und zu Genießen nicht vordergründig um sehr preiswertes Essen geht.

Beilagen-Himmel – viele Optionen garantiert!

Anschließend wendet sich dieser Küchen-Derwisch den Beilagen zu. Wer darauf wartet, dass sie jetzt endlich mal schwächelt, erfährt von ihr, dass es sich um ihre Lieblings-Disziplin handelt, weil sich hier vieles an Zutaten, Aromen und Texturen kombinieren lässt, auch wenn Ella diese Rezepte am liebsten als traditionelle Beilagen auf den Tisch bringt. Ihre persönliche Favoritenliste: gebackenen Kochbananen mit Chilisoße, Kurkuma-Stampfkartoffeln mit Senf, glasierten Miso-Auberginen mit Sesam und panierte Avocado-Pommes mit einem Limetten-Cashew-Dip. Wer sich nicht vollständig nach Deliciously Ella ernähren möchte, dem rät die Autorin Standardgerichte einfach mit einer ihrer Beilagen zu kombinieren, dass ist  für Fleischesser ebenfalls eine gute Möglichkeit, mehr Pflanzennahrung in den Alltag zu integrieren.

Hipster-Party hoffentlich ohne Alltagsbeschränkung?

Es gibt Häppchen, Cocktails und sogar Geburtstagskuchen! Hier werden eine große Auswahl vielversprechender Snacks serviert: von gebratenen Pimientos mit Cashew-Chipotle-Creme über gebackene Tortilla-Chips mit Auberginencreme bis zu Mini-Socca-Fladen. Das Ganze wird ergänzt durch eine Reihe von Mocktails und Cocktails, sodass die Gäste auch einen spritzigen Ananas-Cayenne-Cocktail oder eines erfrischende Wassermelone-Gurken-Drinks schlürfen können. Zum Schluss gibt es traditionell britisch einen klassischen Nachmittagstee mit Ingwer-Muffins oder Gurkensandwiches mit Zitronen und Limabohnen. Außerdem im Angebot der umtriebigen Ella: Haferkekse mit Erdnussbutter und Honig, Blaubeer-Scones mit Vanille-Kokos-Creme und sogar eine dreischichtige Geburtstagstorte. Damit ist schon mal die Voraussetzung vorhanden, dass bei Familienfeiern nicht an der einen Ecke des Tisches die Veganer und an der anderen die Nicht-Veganer hocken.

Schaue ich mir die Fotos im Buch an, sind natürlich viele gut-gelaunte junge Menschen zu sehen, aber auch die ältere Generation durfte mal mit aufs Bild, Familie Woodward scheint sich bei Familien-Zusammenkünften mit veganem Essen nicht nur arrangiert zu haben.

Ich bin dabei Mylady!

Muss man auch nicht, die Rezepte von Ella sind klasse und eigentlich noch raffinierter geworden und trotzdem leicht nach zu kochen! Ihre Phase des Experimentierens, in denen sie gerne überall und nirgends, Bindung mit Apfelmus erzeugt hat, scheint überwunden, das hat mir nicht immer so gefallen und auch Knoblauch und Zwiebeln haben Einzug in ihre Küche gehalten, den Assistenten sei Dank! Das einzige was mir partout nicht gefällt, ist Ellas Idee ein Risotto mit Kokosmilch zu binden, definitiv nicht meins, da sträuben sich bei mir die Nackenhaare! Vielleicht bin ich einfach zu alt und meine kulinarische DNA zu determiniert.

Auch Veganer sind Süßschnäbel!

Zum Abschluss schauen wir mit Ms. Healthy auf ihre unwiderstehlichen (O-Ton der Autorin) Desserts, mit denen sich eine leckere Mahlzeit abrunden lässt: Hier gibt es Nachspeisen wie Pistazien-Orangen-Trüffel, Wassermelonen-Minze-Sorbet oder Zimt-Honig-Äpfel, die eine festliche Mahlzeit abschließen, ohne schwer im Magen zu liegen, weiß die Autorin zu berichten Daneben gibt leckere Snacks wie salziges Maca-Tahin-Fudge, Orangen-Kardamom-Kekse und Ms. Mills Lieblingssnack – Quinoa-Haselnuss-Riegel mit Kakao, die sich auch für unterwegs eignen. Wer eher reichhaltigere Nachspeisen liebt, wird am Ende des Kapitels ein paar köstliche Entdeckungen machen: Erdnuss-Schoko-Pie, Orangen-Polenta-Kuchen mit Guss und sogar ein gefüllter Toffee-Mandel-Pudding.

Ellas Schlachtplan, um Gäste vegan zu becircen

Bekannte Gerichte zubereiten, demonstrieren statt predigen, Rezepte beliebig abwandeln, nicht alles auf einmal ändern, nicht zu streng sein, alles appetitlich anrichten und aus den Zutaten ein Geheimnis machen, denn sie hat die Erfahrung gemacht, dass die meisten von uns meinen, einen bestimmten Geschmack oder eine bestimmte Konsistenz nicht zu mögen, die wir in anderer Zusammensetzung jedoch gerne akzeptieren. Vor allem, wenn es eine Zutat unter vielen ist, hält sie diese lieber geheim, damit die Gäste unvoreingenommen essen können.

Fazit: No, she’s not the girl from the neighbourhood, but…..

Alles wirkt irgendwie sehr viel professioneller als bei Ellas erstem Buch, dieser verwöhnte Mittelklasse-Twentysomething verwendet nach wie vor gerne Ersatz“-Nahrungsmitteln wie Medjool-Datteln statt Zucker oder Cashew-Butter statt gewöhnlicher Butter und somit ist diese Ernährung-Form nicht preiswert, da würde ich ihr gerne widersprechen, aber das Buch präsentiert jede Menge spannende Party-Rezepte, die es einfach machen auch weniger dogmatische Zeitgenossen, die normalerweise nicht vegan essen, zu beglücken. Sie werden also nicht erleben, dass ihre nicht veganen Gäste händeringend nach einer Ausrede suchen, wenn Sie diese zum Abendessen einladen, oder mit geheimer Not-Ration vor der Tür stehen. Auch Schwiegermutter Mills wird zufrieden sein, ihr Herzbube wird nicht vom Fleisch fallen oder Care-Pakete von Mama einfordern. Die Schwiegertochter achtet im Buch penibel darauf, uns mitzuteilen, was sie alles für ihren Matthew gerne kocht und was er unheimlich liebt. Der Mann hat keine schlechte Wahl getroffen, auch wenn die Rezeptentwicklung längst von Profis übernommen worden scheint. Die junge Frau Mills ist gerade dabei, sich mit ihrem Mann ein Eat-Healthy-Imperium aufzubauen, da hat man keine Zeit am Herd zu stehen. Für mich hat die Raffinesse bei den Rezepten deutlich gewonnen, dass was Ella hier abgeliefert hat ist, alltagstauglich und köstlich, deshalb gefällt mir dieses Buch sehr gut auch als Nicht-Veganerin. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Schwiegermutter manchmal von ihren enthusiastischen sprachlichen Superlativen genervt ist, wer nicht mehr der Kategorie „Hipster“ angehört, reagiert da vielleicht ein wenig empfindlich und für den ist nicht immer alles wunderbar und rosarot. Verbuchen wir das entweder als zulässige Jungendsünde oder als Marketing-Gag, das diesem Buch nicht schaden kann, das Konzept ist stimmig und die Rezepte köstlich und leicht nachzukochen, dass haben andere Autoren mit mir Ethos für mich bisher nicht erreicht. Vor solch einer Leistung ziehe ich gerne meinen Hut, denn das können ihr auch die schärfsten Kritiker nicht absprechen!  Privilegien und jugendlicher Optimus haben damit überhaupt nichts zu tun, mich überzeugt das was dabei herausgekommen ist und das kann sich wirklich sehen lassen! Ob ich aber noch mal Deliciously Ella in der Schwangerschaft rezensiere, das überlege ich mir genau, denn ich gehöre definitiv nicht mehr in diese Zielgruppe!

Vielen Dank für die Übersendung eines Rezensionsexemplars.

Sesam-Mandel-Krokant mit Ingwer

©Laura Edwards

Quelle: Caroline Eden/Eleanor Ford: Samarkand

Fotos: Laura Edwards

Hölker Verlag

Preis: 24,95 €

Krokant steht bei uns hoch im Kurs, diese Variante mit kandiertem Ingwer drin hat uns besonders gut gefallen. Den Tipp mit dem Backpulver werde ich gerne auch bei anderen Rezepten übernehmen.

Sesamkrokant ist in Usbekistan eine beliebte Süßigkeit und diese Variante mit Mandeln und Ingwer schmeckt nach mehr. Backpulver lockert den Krokant und der kandierte Ingwer sorgt für Würze und Biss.

Zutaten (ergibt 25 – 30  Stück):

180 g Zucker

4 EL Honig

120 g Sesamsamen

100 g blanchierte Mandelkerne

25 g Butter

60 g kandierter Ingwer, grob gehackt

1 gestrichener TL Backpulver

Zubereitung:

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zucker, Honig und 80 ml Wasser in einen Topf geben und ohne Rühren sanft köcheln lassen, bis der Zucker geschmolzen ist. Die Hitze erhöhen und Sesam und Mandeln einrühren. Unter Rühren aufkochen lassen – der Zucker wirft Blasen, bevor er zu karamellisieren beginnt. Weiterrühren, bis der Karamell schön gebräunt ist, dann den Topf vom Herd nehmen.

Die Butter zum Karamell geben und, sobald sie geschmolzen ist, den kandierten Ingwer zugeben. Das Backpulver unterrühren, was das Ganze leicht zum Schäumen bringt. Auf das Backblech gießen und mit der Rückseite eines Löffels 2 cm dick zu einem Rechteck (ca. 20 x 28 cm) verstreichen. Vollständig abkühlen lassen. Auf ein Schneidebrett geben und in kleine Quadrate schneiden. In einem luftdicht verschließbaren Behälter aufbewahren. Der Krokant hält sich ewig, wird aber mit der Zeit etwas klebrig.