Tim Mälzer: Vierundzwanzigsieben kochen

Tim Mälzer: Vierundzwanzigsieben kochen

Fotos: Reinhard Hunger, Matthias Haupt u. Frank Meyer

Mosaik Verlag

Preis: 28,– €

Wie sieht es aus?

Er macht sein eigenes Ding!

Kochbücher sind entweder schick oder spießig, dazwischen scheint es nicht viel zu geben….. Ist ein berühmter Autor am Start, nutzt die Vermarktung beim Cover gerne das Konterfei des jeweiligen Protagonisten, um zusätzliche Aufmerksamkeit für den Titel zu generieren. Herrn Mälzer attestieren viele Zeitgenossen – nicht ganz zu Unrecht – eine gewisse Selbstverliebtheit, dennoch hält er offenbar nicht viel davon, wenn ihn morgens beim Kaffee kochen sein Konterfei aus dem Kochbuch-Regal entgegen lächelt. Das poppige fröhliche Cover, dass er für dieses modernes Alltagskochbuchs stattdessen gewählt hat, ist optisch ein Hingucker, sein puristisches Layout passt perfekt dazu, eine kluge Entscheidung des Hamburgers damit eigene Akzente zu setzen..

Der Chef und seine Experten

© Philipp Rathmer

Tim Mälzer hat Deutschlands Kochgewohnheiten umgekrempelt. TV-Koch, Gastronom, Buchautor und Unternehmer – er ist der mediale Star am Herd. Seit 20 Jahren ist er im TV erfolgreich, sein lässiger Kochstil hat tausende Fans zu begeisterten Hobbyköchen gemacht. Die frische und kreative Küche zu alltagstauglichen Preisen ist seine Stärke.

Wenn Küchen-Profis sich an ein Buch-Projekt machen, sind diese heutzutage oft nicht allein unterwegs und leisten sich gerne engagierte Unterstützung, vom Kochbuch-Verkauf allein leben die allermeisten sowieso nicht! Ottolenghis vegetarische Kolumne im Guardian wäre nicht denkbar, ohne ein Team dahinter, das jeden Tag auf die Jagd nach neuen Rezept-Ideen geht und Jamie Olivers Imperium setzt ebenfalls auf die fleißigen Hände dienstbarer Geister, die notfalls ein Rezept so lange probieren, bis trotz der Begrenzung auf lediglich 5 Zutaten und vereinfachter Zubereitung, das bestmögliche Ergebnis auf dem Tisch steht. Der Fernsehkoch aus dem Norden hat schon vor vielen Jahren Marcel Stut zum Projektleiter gemacht, der die Entwicklung kreativer Rezepte beim Magazin Essen & Trinken von der Pike auf erlernte und sich viele Jahre für das Magazin tolle Rezepte ausgedacht hat, dasselbe gilt übrigens für Anne Haupt, die dieses Kochbuch-Team komplettiert. Beide sind außerdem Profi genug, es für 24/7 einfacher und zugänglicher für „Normalos“ zu machen, ohne dass die Spannung auf dem Teller flöten geht.

Visionen für einen neuen kulinarischen Alltag!

Für Mälzer als Chef spricht für mich, dass er sich in seinem Team stets mit Profis und Gleichgesinnten umgibt und nicht wie die „O’s“ aus London die Kreativität junger Talente zu Nutze gemacht hat. Wie jeder guter Gastronom ist Tim Mälzer nicht der Mann der alles allein macht, aber sehr eigene Vorstellungen davon entwickelt hat, wo er mit seiner Alltagsküche hin will, dass er dabei keine kleinen Brötchen backt, versteht sich fast von selbst……..

„Das Einfache« ist zeitgemäß. Insbesondere zu Hause. Die eigene Küche ist für mich kein Ort, an dem man sich verkünsteln und mit anderen messen sollte. Zu viel auf einmal zu wollen führt in der Regel zu Stress. Trends nachzuhecheln ebenso. Dieses Buch soll eine Hilfestellung für alle sein, die sich am eigenen Herd gerne aufs Wesentliche konzentrieren: gutes und unkompliziertes Essen. Eine Alltagsküche, die einem nicht alltäglich vorkommt.“ – Tim Mälzer

Was gibt es denn?

Alltagsfreuden wie bestellt, statt Theorie oder rigide Zutaten-Beschränkung!

Die Rezept-Einteilung von 24/7 füttert mit bekannten Stichworten wie Frühstück (Quark-Brötchen, Buttermilch-Pancakes), belegte Brote (Eiersalat-Sandwich mit Gartenkresse), einer grünen Küste (z.B. Mozzarella mit Erdbeerdressing), Pasta (Tagliatelle mit Garnelen-Bolo), Suppen & Eintöpfe (Muschel-Curry), Kartoffeln (Pellkartoffeln mit Zaziki), Fisch (Kabeljau mit Fenchelsalat) Fleisch (Nackensteak mit Schmorzwiebeln u. Feigen), Süßes & Desserts (Schoko-Erdnuss-Cookie) kulinarische Erwartungen, die vielen sofort in den Sinn kommen, wenn sie gefragt werden, wie Alltags-Genuss für sie sein soll. Einzig die grüne Kiste, in der man neben mehrheitlich Vegetarischem einen thailändischer Hackfleisch-Salat oder einem Breznsalat „Bavaria“ mit Fleischwurst u. Käse drin, lässt mich ein wenig ratlos zurück.

Ich hab was Leckeres für Dich, koch einfach und schau wie es für Dich passt!

Wer auf die Abarbeitung einer Best-of-Alltag-Liste hofft und feste Zeit-Einteilungen wünscht, oder gar eine Anleitung sucht, wie er die alltägliche Küche generalstabsmäßig beherrschen kann, den muss ich leider enttäuschen, das gibt es bei Tim Mälzer nicht und eigentlich ist er tatsächlich überhaupt nicht der Typ, hinter dem man einen Hang zur Didaktik vermuten könnte! Er will „BÄM“ und klasse Rezepte liefern, die trotz umsichtig reduzierter Zutaten-Listen viel können, von festen Vorgaben hält er dabei aber absolut nichts. 5 ist nicht die Zahl von der sich ein Tim Mälzer regieren lässt, damit soll sich doch der Ex-Kollege in London herumschlagen. Wer seinen Mett-Igel zum Frühstück noch verschmäht, serviert ihn halt zum Bier mit Freunden und Misosuppe mit Seiden-Tofu macht genauso zu vielen anderen Gelegenheiten Spaß.

In diesem Kochbuch spielt die Musik ganz klar und ausschließlich bei den Rezepten, zu ihnen gibt es keine echte didaktische Überleitung, auf Einführungen, Tipps & Tricks wird zudem konsequent verzichtet. Ich habe erst mit jedem gekochten Rezept verstanden, dass Herr Mälzer es ernst gemeint hat, als er mir eine Alltagsküche versprach, die eben nicht alltäglich daher kommt. Kein Alltagskochbuch kommt ohne eine Bolognese aus, in diesem Kochbuch wird sie jedoch nicht wie überall mit Hackfleisch, sondern mit Garnelen zubereitet. Die Rezepte dieses Kochbuchs sind ein bunter Strauß an kreativen Angeboten für die Jeden-Tag-Küche, nie langweilig, zu komplex bei den Zutaten oder kompliziert und können mehrheitlich und verlässlich all das einlösen, was mir von Tim Mälzer zunächst blumig versprochen wurde. Diese zur Schau gestellte Konsequenz ist kein Zufall und zeigt die Klasse der Rezept-Entwicklung, die sich dahinter verbirgt.

Was wir daraus mitnehmen oder lernen wollen, müssen wir immer selbst destillieren, Küchen-Pädagogik ist offenbar nicht eines der Ziele dieses Alltagskochbuchs und eigentlich passt ein solcher Ansatz für mich tatsächlich überhaupt nicht zu dem was den Protagonisten ausmacht und wo er und sein Team sich als Unterstützung für einen gelungenen kulinarischen Alltag sehen.

Ohne Nostalgie und ein klein bisschen Klamauk geht es dann aber doch nicht…..

Auf Seite 9, das gebe ich gerne zu, habe ich doch kurz gezuckt, als der „Küchenbulle“ himself leicht derangiert im Gorilla-Kostüm auftritt und mich dann schnell entschlossen, diesen Auftritt unter dem speziellen Humor des Hamburgers zu verbuchen, für den es jedoch ebenfalls ein klitzeklein wenig Selbst-Ironie benötigt. Die kulinarischen Alltagsbeobachtungen von Thees Ulmann im zweiten Teil des Kochbuch bedienen heimelige Nostalgie, die dem Thema zuträglich ist und den Freund von seiner besten Seite porträtieren: Mutter Uhlmann hat es nämlich außerordentlich gefreut, dass Tim ihre Treue zur Quitte begeisterte und bot schnell neben einer Marmelade daraus mehr Nachschub in Form von Quittenmus und Quitten-Püree (Melasse) an. Ohne Frage, es lässt sich nett lesen und lockert die Aneinander-Reihung von tollen Rezepten irgendwie auf, kann jedoch nicht wirklich Einleitungstexte zu den Rezepten ersetzen, auf die ich persönlich inzwischen liebend gerne verzichte, wenn sie mir nicht mehr als Geschmacks-Plattitüden liefern wollen!

Probiert & Verputzt:

Pilzpasta

© Reinhard Hunger

Pilze und Tomatenmark, kann das gut werden? Ein deutliches ja, denn Thymian und Knoblauch, Honig, Paprikapulver, Rotwein und Estragon verhelfen sogar Zucht-Champignons zum fulminanten Auftritt. Die Geheimwaffe dabei Steinpilzpulver, das sich nicht nur in der Pasta gut macht. Die Kombination ist stimmig und bringt eine Vollmundigkeit, die bei man bei schnöden Champignons in einem Pilzgericht nicht erwartet, eine gelungene Abwechslung und kein geschmacklicher Leisetretter!

Brotsalat

© Reinhard Hunger

Ein knackiger fein-würziger Salat mit viel Textur, durch Kichererbsen, Spinat, Tomaten, Zucchini, schnell gemacht und mit Kreuzkümmel, Sumach, Chiliflocken, Honig u. Zitrone herrlich orientalisch aromatisiert! Statt Fladenbrot, dass ich nicht zur Hand hatte, habe ich mich auf geröstete BaguetteCroutons als Crunch verlassen. Den muss es unbedingt wieder geben, da waren sich alle am Tisch einig!

Kartoffel-Buletten

Schlicht und einfach, letztendlich Bratlinge aus Kartoffel-Püree, Champignons, Frühlingszwiebeln und TK-Erbsen sorgen für mehr Geschmack, bevor die Buletten mit Panko-Bröseln eine tolle Knusper-Hülle erhalten und in der Pfanne ausgebraten werden. Unkomplizierte Familien/Alltags-Küche und mit dem begleitenden grünen Salat mit Zitronen-Schmand-Dressing klassisch kombiniert – wie bei Oma früher. Vielleicht nicht weltbewegend, aber wir mögen zur Abwechslung Retro-Küche ohne viel Schnickschnack sehr gerne.

Gulasch

© Reinhard Hunger

Für Tim Mälzers optimiertes Gulasch-Rezept wird zunächst eine Gemüse-Pilz-Basis angeschwitzt, die mit Rotwein und Wasser abgelöscht und reduziert wird, dann wird das Fleisch in der würzigen Paprika-Tomaten-Sauce noch ca. 2 Stunden im Ofen butterweich geschmort. Die Sauce wird nur mit einem Teil des Gemüses als Saucen-Basis püriert, dadurch bleibt der Fleischgeschmack gut erhalten. Und fertig ist ein aromatisches Gulasch, dass sich toll mit Baguette auf tunken lässt und jede Mühe lohnt! Pilze in der Sauce machen hier wieder mal den Unterschied und sorgen für mehr Tiefe.

Ratatouille-Eintopf

© Reinhard Hunger

Linsensuppe mit südfranzösischer Note, schön einfach und trotzdem deftig, außerdem erfreulich vegetarisch! Der Balsam-Essig darin ist ein toller Geschmacksverstärker!

Fazit: Überzeugendes Rezept-Angebot für jeden Tag, sehr variabel und kreativ!

Ich könnte jetzt einen Haufen Zeug schreiben, der meine kritische Haltung gegenüber Platzhirschen und Profis belegen soll oder verhalten applaudieren, weil der Autor ein Profi ist und sich nicht nach Feierabend allein ans Kreieren seiner Rezepte gemacht hat, aber was hätten andere davon? Denn alles was ich probiert habe war richtig gut und hat sich in unserer Alltagsküche schnell als neue Ideen mit Pfiff durchgesetzt.

Wenn ich das Haar in der Suppe suchen soll, dann fehlt es mir an Erklärungen, Tipps & Tricks, die Alltagskocher an die Hand nehmen wollen. Für meinen Geschmack jedoch nicht wirklich etwas, das erwartbar ist bei Tim Mälzer und wo er sich überhaupt sieht. Wer nach neuen Ideen für die Jeden-Tag-Küche sucht, die richtig lecker und für den Tipps und Tricks verzichtbar sind, sollte sich dieses Kochbuch einfach mal anschauen. Für mich hat es sich nach anfänglicher Skepsis definitiv gelohnt, denn die Tricks findet man durchs Nachkochen schnell selber heraus!

Gulasch

© Reinhard Hunger

Für Tim Mälzers optimiertes Gulasch-Rezept wird zunächst eine Gemüse-Pilz-Basis angeschwitzt, die mit Rotwein und Wasser abgelöscht und reduziert wird, dann das Fleisch in der würzigen Paprika-Tomaten-Sauce noch ca. 2 Stunden butterweich schmoren. Die Sauce wird nur mit einem Teil des Gemüses püriert, dadurch bleibt der Fleischgeschmack als Haupt-Komponente erhalten. Und fertig ist ein sehr aromatisches Gulasch, dass sich wunderbar mit Baguette auf tunken lässt – Genial!

Quelle: Tim Mälzer: Vierundzwanzigsieben kochen

Fotos: Reinhard Hunger, Matthias Haupt u. Frank Meyer

Mosaik Verlag

Preis: 28,– €

Zutaten (für 4 Portionen):

1,2 kg Rinderhals, Nacken, Hochrippe oder Schulter

Zucker

Salz

3 EL edelsüßes Paprikapulver

200 g Sellerieknolle

3 Möhren

2 kleine rote Paprika

120 g Champignons

1 rote Pfefferschote

3 Knoblauchzehen

250 g Zwiebeln

4 EL Olivenöl

3 EL Tomatenmark

1 TL Kümmelsaat

1 TL getrockneter Thymian

300 ml trockener Rotwein

Zubereitung:

Fleisch in ca. 3 cm große Würfel schneiden, mit ½ TL Zucker, ½ TL Salz und ½ EL Paprikapulver vermengen und beiseitestellen.

Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Sellerie und Möhren schälen und grob klein schneiden. Paprika putzen, vierteln, entkernen und klein schneiden. Pilze putzen und klein schneiden. Pfefferschote, Knoblauch und Zwiebeln klein schneiden. (Wer eine Küchenmaschine mit Pulsfunktion besitzt, kann das komplette Gemüse und die Pilze darin zerkleinern.)

Öl in einem Topf erhitzen. Gemüse darin unter Rühren 8—10 Minuten anbraten. Tomatenmark und ½ TL Salz zugeben und 2—3 Minuten unter Rühren anrösten. Paprikapulver zugeben und kurz mitrösten. Kümmel und Thymian zugeben, mit Rotwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Mit ca. 1 l Wasser auffüllen, so dass das Gemüse bedeckt ist, und 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Die Sauce durch ein feines Sieb in einen ofenfesten Bräter passieren. Um die Sauce etwas zu binden, 1 Suppenkelle abgetropftes Gemüse in die Sauce geben und mit dem Schneidstab fein pürieren. Das Fleisch in die Sauce geben und zugedeckt für 2 Stunden im vorgeheizten Backofen weich schmoren.

Das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben mit in kaltem Wasser gelöster Speisestärke binden. Dazu passt geröstetes Brot.

Zeit: 1 Stunde + 2 Stunden Schmorzeit

Cremiger Brokkoli-Risotto

© Jamie Oliver Enterprises Ltd (2020 7 WAYS), Fotos: Levon Biss/Autorenfotos: Paul Stuart und Matt Russel, f. d. dt. Ausgabe Dorling Kindersley Verlag

Brokkoli bei den Lieblingszutaten, den habe ich ehrlich gesagt schon ewig nicht mehr gekauft, dieses Rezept stellt ihm ein paar geschmackstarke Kumpels (Sardellen und Gorgonzola) an die Seite und mit dem Petersilien-Öl kommt eine frische angenehme Note dazu – sehr fein!

Quelle: Jamie Oliver: 7 mal anders

Je 7 Rezeptideen für deine Lieblingszutaten

Fotos: Levon Biss

Verlag Dorling Kindersley

Preis: 26,95  €

Für 4 Personen – fertig in 40 Minuten:

1,5 l Bio-Gemüse- oder Hühnerbrühe

1 Brokkoli (375 g)

1 Zwiebel

Olivenöl

2 Sardellenfilets in Öl aus

nachhaltiger Quelle

300 g Risottoreis

½ Bund glatte Petersilie (15 g)

1 Zitrone

natives Olivenöl extra

60 g Gorgonzola

Die Brühe bei schwacher Hitze leicht zum Sieden bringen. Das holzige Ende des Brokkolistrunks abschneiden, die Röschen abtrennen und in kleine Stücke schneiden, den Strunk fein hacken. Die Zwiebel schälen, fein hacken und mit dem gehackten Brokkolistrunk und 1 EL Olivenöl in einen großen, hohen Topf geben. Bei mittlerer Hitze 10 Minuten anschwitzen, dabei regelmäßig umrühren. Zuerst die Sardellenfilets, dann den Reis unterrühren und 2 Minuten anrösten. Nach und nach die heiße Brühe dazugießen, immer nur eine Kelle auf einmal, und vor jeder weiteren Zugabe rühren, bis der Reis die Flüssigkeit vollständig aufgenommen hat – nach 16–18 Minuten ist er gar. Nach der Hälfte der Garzeit die Brokkoliröschen untermengen. Inzwischen die Petersilienblätter in den Mörser zupfen und mit 1 Prise Meersalz zerstoßen. Den Saft einer Zitronenhälfte hineinpressen und 2 EL natives Olivenöl extra untermischen.

Einen Großteil des Gorgonzolas in den Topf krümeln, den Saft der anderen Zitronenhälfte dazupressen, gut umrühren und den Risotto sorgfältig abschmecken. Noch eine Extrakelle Brühe unterrühren und den Reis zugedeckt weitere 2 Minuten quellen lassen, so wird er schön cremig. Vor dem Servieren den restlichen Gorgonzola über den Risotto krümeln und alles mit dem Petersilienöl beträufeln.

Indische rote Linsensuppe

Christina Heß © 2020 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Quelle: Christina Hess: Herbstliebe

Wohlfühlrezepte für neblige Morgen und kühle Tage

Thorbecke Verlag

Preis: 24,– €

Einen ihrer größten Träume hat sich Christina Hess bereits 2018 erfüllt: Eine Reise nach Indien & Nepal. Und da sie in Indien ziemlich gut gegessen hat, hat sich ihre Liebe für indisches Essen vervielfacht. Wie man authentisches indisches Essen von europäischem indischen Essen unterscheiden kann? Original indisches Essen ist meistens richtig scharf und enthält nur sehr sehr selten Kokosmilch. Bei diesem Rezept von ihr für eine indische rote Linsensuppe lässt sich die Schärfe nach Geschmack justieren. So lecker und obwohl ich schon ein paar Mal in Indien war, habe ich noch nie so eine tolle rote Linsensuppe gegessen (bitte die Pickles nicht vergessen und unbedingt das tolle Pfannenbrot von Seite 117 dazu servieren!) – man kann mit jedem Löffel schmecken, wie viel Spaß diese Autorin bei der Rezeptentwicklung hat!

Zutaten (für 4 Personen):

2 EL Ghee oder Rapsöl

1 EL braune Senfkörner

1 EL Kreuzkümmelsamen

1–2 Nelken

1 EL Curryblätter

(frische sind deutlich aromatischer, aber schwerz zu bekommen)

1 EL Koriandersamen

1 TL–1 EL Chilipulver

(z. B. Kashmiri-Pulver, es schmeckt fruchtig und eignet sich, ähnlich wie scharfer Paprika, zum leichten Schärfen und Würzen – Obacht es gibt ebenfalls eine extra hot Variante)

1 Chilischote

3 cm frischer Ingwer

1 Zwiebel

3 Knoblauchzehen

1 TL frischer Koriander

1 TL indische Pickles (optional – bei mir unbedingt!)

300 g rote Linsen

1 kleine Dose Tomaten

1,5 l Wasser

Salz nach Geschmack

Saft einer Zitrone

Naturjoghurt und Pfannenbrot

(Seite 117) zum Servieren

Zubereitung:

Das Ghee oder das Öl in einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen. Die Gewürze dazugeben und anrösten, bis sie anfangen zu duften.

Währenddessen die Chilischote vom Stiel befreien und in einen Mixer geben. Den Ingwer, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und ebenfalls in den Mixer geben. Die Pickles, falls verwendet, hinzufügen. Alles zu einer Paste vermixen, zu den Gewürzen geben und anbraten. Dann die Linsen, die Tomaten und das Wasser dazugeben und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren. Die Suppe dann pürieren, nun noch salzen und den Zitronensaft hinzugeben. Die Suppe mit einem Klecks Naturjoghurt und frischem Pfannenbrot servieren.

Kartoffeltaler mit Feta-Füllung und Tomaten-Salsa

Christina Heß © 2020 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Quelle: Christina Hess: Herbstliebe

Wohlfühlrezepte für neblige Morgen und kühle Tage

Thorbecke Verlag

Preis: 24,– €

Manchmal hat Christina im Herbst noch Lust auf etwas Frisches – mir geht es ähnlich, ich liebe frisch würzige Begleiter zu echtem Soulfood. So kommen mir ihre Kartoffeltaler mit leckerer Tomaten-Salsa und begleitet durch eine würzige Chimichurri- Soße wie gerufen – genau so ein Genuss! Meistens macht sie gleich das doppelte Rezept und nimmt sich die Taler am nächsten Tag gerne als Mittags-Snack mit ins Gericht. Oh, die sind toll und viel besser als langweiliges Kantinen-Food – unbedingt nachmachen!

Zutaten (für 4 Personen oder 12 Stück):

Chimichurri-Sauce

½ Bund Koriandergrün

1 Bund glatte Petersilie

4 Knoblauchzehen

2 TL frischer Oregano

1 rote Chilischote

1 TL Salz

200 ml Olivenöl

Salsa

400 g Cherrytomaten

1 rote Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 EL Koriandergrün

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Saft von ½ Limette

Taler

600 g mehligkochende Kartoffeln

1 Zwiebel

1 Ei

125 g Magerquark

50 g Weichweizengrieß

50–100 g Mehl

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 EL gehackter Schnittlauch

200 g Feta

200 ml Rapsöl

Zubereitung:

Bei diesem Gericht zuerst die Soßen zubereiten. Für die Chimichurri-Soße die Kräuter waschen und trocknen, die Knoblauchzehen schälen und alles zusammen (bis auf das Öl) in einen Mixer geben und fein zerhacken. Nun das Öl hinzugeben und alles in ein Schraubglas füllen.Dann die Salsa zubereiten. Dafür die Tomaten waschen, trocknen, vom Strunk befreien und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Den Koriander fein hacken und alles vermengen. Mit Salz und Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Beide Soßen kühlstellen.

Dann die Kartoffeln schälen und in reichlich Salzwasser gar kochen. Durch eine Kartoffelpresse drücken und mit den restlichen Zutaten (bis auf den Feta und das Öl) verkneten. Den Feta zerkrümeln. Die Kartoffelmasse in 12 gleich große Stücke teilen. Jeweils zuerst eine Kugel formen und diese dann auf der Handfläche platt drücken. Etwas von dem Feta in die Mitte legen, die Kartoffelmaße darüber verschließen und eine Art Frikadelle daraus formen. Ca. 1 Fingerbreit Rapsöl in eine große Pfanne geben und das Öl erhitzen. Die Kartoffeltaler von beiden Seiten darin goldbraun ausbacken und wenn sie fertig sind, kurz auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Mit den beiden Soßen servieren. Ich mache dazu gerne noch einen bunten Salat.

Christina Hess: Herbstliebe

Wohlfühlrezepte für neblige Morgen und kühle Tage

Thorbecke Verlag

Preis: 24,– €

Rezepte gegen den Herbst-Blues

Worum geht’s?

einfach was Leckeres kochen und drinnen gemütlich machen!

Wenn die Tage kürzer werden und es draußen wieder kälter wird, beschleicht mich als Sommer-Fan immer ein bisschen Wehmut, mein nächster Gedanke ist aber gleich, ach wie schön, ohne schlechtes Gewissen einfach mal ein paar Stunden in der Küche verschwinden, was leckeres kochen oder backen und am besten dann noch nette Leute zum Brunch oder zum Kaffee-Klatsch einladen. Klingt gut nicht – und geht wirklich sehr easy habe ich bei der Beschäftigung mit Christina Hess’s insgesamt vierten vegetarischen Koch- u. Backbuchbuch gelernt.

Wer kocht für uns?

Christina Heß © 2020 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Christina Heß, Jahrgang 1990 aus Kassel, im echten Leben Bürofee bei der Justiz, ist Foodbloggerin aus Leidenschaft. Neben ihrem Blog liebt sie ihre Familie & Heavy Metal Musik und ist ständig unterwegs (sie stand z.B. bei Williams & Kates Hochzeit in der 1. Reihe vor der Westminster Abbey). Auf ihrem Blog »Christina macht was« schreibt und berichtet sie über all die Dinge, die ihr schmecken, und nimmt auch bei anderen Themen kein Blatt vor den Mund.

 

 

Was ist drin?

Ihre Bucket-List für graue Tage und ganz viele wirklich sehr leckere Rezepte dazu

Der Herbst ist die Lieblings-Jahreszeit von Christina Hess, sie hat sogar im Herbst ihre Traum-Hochzeit gefeiert…. Ihre sehr persönliche Hommage an graue Nebeltage hat diese mal wieder sehr geschmackvoll in Szene gesetzt und alles selbst fotografiert. Unterstrichen wird das noch durch eine wertige Austattung mit Fadenheftung und hochwertigem Papier, das diesen tollen Fotos den richtigen Rahmen gibt. Frau Hess startet mit einer persönlichen Bucket-List bei der sie u. a. empfiehlt, mindestens einen hausgemachten Pumpkin-Spice-Latte in ihrer Lieblings-Jahreszeit zu trinken. Ihre Pumpkin-Spice-Gewürzmischng folgt auf Seite 15 sofort und wie sich daraus 1 Tasse ihres Lieblings-Spice-Latte mixen lässt erklärt sie dann weiter auf Seite 16. Sehr angenehmer Start in einen genussvollen Herbst und typisch Christina, die es sich gerne mit „Teechen“ (London-Fog-Latte bei der sich Earl Grey Tee mit Wasser, Zuckersirup und aufgeschäumter Milch verbindet) oder einem Latte in ihrer Lieblings-Jahreszeit gemütlich macht.

Mit Kindern Kastanien sammeln und Kastanienmännchen basteln oder mindestens einmal in einen Blätterhaufen springen, sollte ebenfalls keiner verpassen, ganz egal wie alt man ist.

Herbst das sind Äpfel und Kürbis in Hülle & Fülle und sie ist eine echte Pie-Expertin….

Und einfach mal Freunde und Familie zu einem Erntedankessen einladen oder einen Apfelkuchen zum Kaffeeklatsch backen, von der Kasselerin gibt es sogar 5 Ideen dazu, die nicht nur deutsche Klassiker in petto haben: Apfelkuchen schwäbische Art oder ein gedeckter Apfelkuchen, gesellen sich zu einem britischen Appel-Pie, Seite 57 und bei Pies hat Christina bevor sie zur Expertin wurde, viele Rezepte ausprobiert. Ihr Tipp für den „Crust“ (Teig) ist unbedingt darauf zu achten, dass die Butter darin nicht zu warm wird, sie soll unbedingt eiskalt und in Scheiben geschnitten sehr schnell unter den Teig gemischt werden. Achtung, dabei ist ein stückiger Teig, in dem man die einzelnen Butterstücke noch gut erkennen kann unbedingt notwendig, sonst haben wir was falsch gemacht. Nur so klappt es mit einem perfekten „Crust“ und dem knusprig, blättrig und einfach tollen Kontrast zu der weichen Füllung. Einzig die fehlende Angabe für die Größe der Pie-Form irritiert. Ihren falschen („Mock“) Apple-Pie fügt die Food-Bloggerin mit 200 g Salz-Cräckern (spannend) eine Crunch-Schicht im Pie-Teig hinzu. Für die Füllung wird „Cream of Tatar“ mit Wasser, Zucker, Zitronensaft und Zitronen-Abrieb aufgekocht, das ebenfalls wichtig für die Konsistenz ist. Im Notfall sollten wir uns dieses englisches/amerikanisches Produkt (nicht vergleichbar mit dem bei uns gängigen Weinstein-Backpulver) im Internet bestellen, empfiehlt Frau Hess. Ein gutes selbstgemachtes Apfelmus als Zutat, dass schon im Vorfeld hergestellt wurde und idealerweise im Keller oder Tiefkühler auf einen gelungenen Einsatz wartet, nicht nur für das ausgefeilte „Mock“-Pie-Rezept zu verwenden, sondern genauso für den leckeren gedeckten Apfelkuchen, ist für mich eine weitere gelungene Optimierung, die mir bei der Obstschwämme aus 2020 sehr entgegenkommt. Ich habe mit tatsächlich damit schon bevorratet und kann mit Apfelmus solo nicht wirklich viel anfangen.

Kürbissuppe kennen wir schon, aber keine mit Amaretti-Topping und die Kürbisbrötchen sehen ebenfalls toll aus….

Sich doch mal wieder an einem Kürbis-Rezept probieren (vielleicht mit Kürbis-Pancakes oder –Waffeln) oder das Kürbis-Püree von Seite 11 selber herstellen und in süße und sehr schmucke Kürbis-Brötchen, (optisch schon ein Knaller, weil sogar der Form eines Kürbis nachempfunden und mit herrlich lockerem gelbem Teig) wandern zu lassen, ist eine weitere Idee, bei der ich merke, diese Autorin achtet bei Herbst-Klassikern auf neue Optionen für Kürbis & Co. Die Kürbissuppe mit Amaretti-Bröseln zu toppen erweckt meine Aufmerksamkeit. Vorstellen kann ich es mir noch nicht so richtig, jedoch werde ich es unbedingt ausprobieren und ich ahne, das könnte was werden mit uns und einer Kürbissuppe die einfach anders und lecker ist.

Süßschnäbel und Kuchenesser kommen in diesem stimmungsvollen Herbst-Kochbuch eindeutig nicht zu kurz, aber die Autorin hat ebenso ein Faible für herzhaftes vegetarisches Comfort-Food (Pizzabohnen aus dem Ofen oder One Pot Alfredo-Pasta, ein besonderer Liebling der Leser von Christinas Blog). Außerdem gibt es sehr schmackhafte und wärmende Herbst-Suppen (herzhafte Erbsensuppe –mit rauchiger Note und rein vegetarisch – oder ungarische Pilzsuppe mit selbstgebackenen Brot-Sticks).

Probiert & Verputzt:

Kartoffeltaler mit Feta-Füllung und Tomaten-Salsa

Christina Heß © 2020 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Manchmal hat Christina im Herbst noch Lust auf etwas Frisches – mir geht es ähnlich, ich liebe frisch würzige Begleiter zu echtem Soulfood. So kommen mir ihre Kartoffeltaler mit leckerer Tomaten-Salsa und begleitet durch eine würzige Chimichurri- Soße wie gerufen – genau so ein Genuss! Meistens macht sie gleich das doppelte Rezept und nimmt sich die Taler am nächsten Tag gerne als Mittags-Snack mit ins Gericht. Oh, die sind toll und viel besser als langweiliges Kantinen-Food – unbedingt nachmachen!

 

Indische rote Linsensuppe

Christina Heß © 2020 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Einen ihrer größten Träume hat sich Christina Hess bereits 2018 erfüllt: Eine Reise nach Indien & Nepal. Und da sie in Indien ziemlich gut gegessen hat, hat sich ihre Liebe für indisches Essen vervielfacht. Wie man authentisches indisches Essen von europäischem indischen Essen unterscheiden kann? Original indisches Essen ist meistens richtig scharf und enthält nur sehr sehr selten Kokosmilch. Bei diesem Rezept von ihr für eine indische rote Linsensuppe lässt sich die Schärfe nach Geschmack justieren. So lecker und obwohl ich schon ein paar Mal in Indien war, habe ich noch nie so eine geniale rote Linsensuppe gegessen (bitte die Pickles nicht vergessen und das leckere Pfannenbrot von Seite 117 dazu servieren!) – man kann mit jedem Löffel schmecken, wie viel Spaß diese Autorin bei der Rezeptentwicklung hat!

Apfelkuchen schwäbische Art

Christina Heß © 2020 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

 

Nachbarschaft ist etwas Schönes – und vor allem, wenn dein Nachbar dir abends noch lauwarmen Apfelkuchen vorbeibringt. Dann ist Frau Hess mit dem Tag und dem Leben versöhnt und hofft, dass es uns nach dem Genuss dieses schwäbischen Apfelkuchens genauso geht. Hat bei uns super funktioniert!

 

 

 

Fazit: Sie liebt es die weite Welt nach zu kochen, kann Kürbis und Äpfel lecker, aber vor allem in neuem Gewand „herbstfein“ herausputzen und hat ein Faible für Halloween…

Christina Hess steht nicht nur für feine Kuchenrezepte, sondern genauso für kulinarische Ausflüge.

Jedes Rezept, was die Kasselerin mir präsentiert, wurde von ihr auf „Herz und Nieren“ getestet und vielfach durch persönliche Momente oder Reisen inspiriert. Ihre ultimativen und gelingsicheren Pie-Rezepte sind sogar gleich optimiert und werden dann erst an die Community weiter gereicht.

Ich mag die sehr persönliche Präsentation inklusive der sehr ansprechenden Fotos und schätze die kulinarische Abenteuerlust von Frau Hess, wenn dann an der Tür vielleicht noch einer meiner Gäste nach dem tollen Rezept für den schwäbischen Apfelkuchen fragt, klopfe ich mir als „Rezept-Diebin“ gerne ein bisschen selbst auf die Schulter…. Auch wenn ich kein eingefleischter Halloween-Fan bin, möchte ich gerne auf Christinas wirklich sehr kreativen Rezept-Ideen dazu: Popcorn-Geister, Red-Velvet-Halloween-Torte (fluffig mit Buttermilch im Teig oder Jalapeno Mumien (bei denen die Schoten jedes Jahr auf dem „Hess’ischen“ Balkon dafür gedeihen) hinweisen, weil ihre Kreationen einfach einzigartig sind!

Tiroler Apfelstrudel

Final Countdown beim Strudel-Casting: Platz Nr. 1 geht an den “Tiroler Apfelstrudel“ aus dem Hause Peters in Berlin, die die saftigste Version über die Ziellinie geschoben haben – umhüllt von knusprig-buttrigem Mürbeteig – best Appel-Strudel ever!

Quelle: Peters: 365: Jeden Tag einfach kochen & backen

Prestel Verlag

Preis: 30,– €

Tiroler Apfelstrudel ist ein Wochenend-Projekt, da er etwas »tricky« zuzubereiten ist. Der Strudel wird mit jeder Menge Äpfel gefüllt, was ihn schön fruchtig macht. Der Teig jedoch ist buttrig-zart und weiß manchmal nicht, wie er mit der üppigen Füllung umgehen soll – und reißt. Dann heißt es, einfach Ruhe bewahren. Die Risse mit einem Löffel wieder schließen, weiterbacken und alles wird gut. Dieser Strudel schmeckt so gut, dass ich ihn für viele unserer Dinner-Partys backe. Falls man die Zeit dazu hat, sollte man die Vanillesauce selber machen (Rezept Nr. 6).

Zutaten (Für 8–12 Personen):

Für den Teig

300 g Mehl

150 g Zucker

1½ TL Backpulver

1 TL gemahlener Zimt

1 Prise feines Meersalz

150 g kalte Butter

1 Ei, verquirlt

Für den Strudel

560 g geschälte und entkernte

säuerliche Äpfel, jeweils in 8 Spalten und quer in sehr dünne Scheiben geschnitten

85 g Rosinen

50 g Semmelbrösel, geröstet

1¼ EL frischer Orangenabrieb

2½ TL gemahlener Zimt

1½ TL frischer Zitronenabrieb

2 EL Kirschwasser

1 EL frisch gepresster Zitronensaft

1 EL frisch gepresster Orangensaft

Mark von ½ Vanilleschote, frisch herausgeschabt

50 g Zucker

1 Ei, verquirlt

Puderzucker

Zubereitung:

Für den Teig Mehl, Zucker, Backpulver, Zimt und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die Butter dazugeben und mit einem Messer in ganz kleine Stücke hacken, dann alles zügig zwischen den Fingern zu Krümeln verreiben. Das Ei dazugeben und alles mit dem Rührgerät (Knethakenaufsatz) zu einem krümeligen Teig verarbeiten. Den Teig zu einer dicken Scheibe formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 18 Minuten ins Gefriergerät legen.

Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen.

Für den Strudel in einer großen Schüssel Äpfel, Rosinen, Semmelbrösel, Orangenabrieb, Zimt, Zitronenabrieb, Kirschwasser, Zitronensaft, Orangensaft sowie Vanille mit den Fingern vermengen.

Den Teig mit einem Nudelholz zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie zu einem 35 × 30 cm großen Rechteck ausrollen. Die obere Frischhaltefolie entfernen und durch ein Stück Backpapier ersetzen. Die Teigplatte wenden und die zweite Frischhaltefolie entfernen. Die Apfel-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei rundherum einen 2,5-cm-Rand frei lassen, dann 50 g Zucker über die Apfel-Mischung streuen. Mithilfe des Backpapiers eine der längeren Seiten der Teiges bis kurz hinter die Mitte über die Füllung klappen. Das Backpapier von der oberen Teigkante lösen und nun die gegenüberliegende Seite über die Teigkante klappen, dabei die Kanten mittig überlappen lassen; das Backpapier ganz ablösen. Teignaht und Teigenden an beiden Seiten des Strudels mit den Fingern gut zusammendrücken. Ein frisches Stück Backpapier auf den Strudel legen, den Strudel mit den Händen oben und unten fixieren, dann den Strudel samt Backpapier schnell wenden und auf ein Backblech legen. Die Oberseite zügig mit dem verquirlten Ei einpinseln und etwa 35–40 Minuten im Ofen backen, bis der Strudel goldbraun und knusprig ist. In den ersten 10 Minuten den Strudel im Auge behalten – wenn der Teig reißt, die Risse mit der Rückseite eines Löffels verschließen. Den Strudel herausnehmen, mindestens 15 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, dann mit Puderzucker bestreuen und warm oder kalt servieren, bevorzugt mit warmer Vanillesauce.

Klassische Rinderrouladen mit Kartoffelknödeln

©Meike Peters

Nicht wie bei Muttern, sondern wie bei Ms. Soul-Food… „Mutti ich hab Dich wirklich lieb und dachte bis jetzt neben Deinen Rouladen kann es keine anderen geben….“ Sorry, diese, sind aber noch besser, die Sauce ist der Hit. Ich bring Dir das Rezept mit, wenn wir uns Weihnachten wieder sehen! Und dann noch die Knödel dazu, dein Schwiegersohn konnte gar nicht genug davon bekommen…..

Quelle: Peters: 365: Jeden Tag einfach kochen & backen

Prestel Verlag

Preis: 30,– €

Die Rinderrouladen meiner Oma waren das Highlight ihrer grandiosen Sonntagsessen. Das Fleisch war so zart, dass man es mit der Gabel zerteilen konnte, und dazu gab es reichlich Knödel, um die leckere Sauce aufzutunken. Für mich fasst dieses Gericht das zusammen, was ich an der winterlichen deutschen Küche liebe: Fleisch, Kohlenhydrate und Sauce, vereint in einem herzhaft bodenständigen Essen.

Zutaten (für 4 Personen):

Für die Rouladen

4 große, 3 mm dicke Rinderrouladen (700 g insgesamt)

feines Meersalz

fein gemahlener schwarzer Pfeffer

6 TL Tomatenmark

4 TL Dijon-Senf

8 dünne Scheiben Tiroler Speck

(oder Prosciutto di Parma)

4 große Gewürzgurken, der Länge nach in dünne Scheiben geschnitten

Olivenöl

2 mittelgroße Karotten, der Länge nach halbiert und in Scheiben geschnitten

1 Stange Staudensellerie, gewürfelt

Stange Lauch (nur die weißen und hellgrünen Teile), in dünne Scheiben geschnitten

¼ mittelgroßer Knollensellerie, geschält und halbiert

2 große Knoblauchzehen, halbiert 60 ml Brandy (oder Portwein)

750 ml kräftiger Rotwein

1 kleiner Bund frischer Thymian

3 frische Salbeiblätter

5 Wacholderbeeren, zerdrückt

5 Pimentkörner

5 Gewürznelken

1 großes Lorbeerblatt

Holunderblütensirup

8 Zahnstocher (oder Kochgarn)

zum Fixieren der Rouladen

Für die Kartoffelknödel

450 g geschälte mehligkochende Kartoffeln, gewürfelt

30 g Butter

2 Eigelb

130 g Mehl

1½ TL feines Meersalz

½ TL gemahlene Muskatnuss (bevorzugt frisch abgerieben)

fein gemahlener schwarzer Pfeffer

3 Scheiben weiches Toastbrot, in 1 cm große Würfel geschnitten

Zubereitung:

Für die Rouladen ein großes Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Die Rinderrouladen nebeneinander darauflegen und mit Salz sowie Pfeffer würzen. Jede Roulade gleichmäßig mit 1 TL Tomatenmark und 1 TL Senf bestreichen, dann mit 2 Scheiben Speck und 1/4 der Gurkenscheiben belegen. Zu festen Rouladen aufwickeln und jeweils mit 2 Zahnstochern (oder Kochgarn) fixieren. In einem ausreichend großen Schmortopf (mit passendem Deckel) einen Schuss Olivenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Die Rouladen portionsweise unter Wenden 1–2 Minuten darin scharf anbraten, bis sie gleichmäßig gebräunt sind, dann mit Salz sowie Pfeffer würzen und auf einen Teller geben. Karotten, Staudensellerie, Lauch, Knollensellerie und Knoblauch in den Schmortopf geben und 1 Minute anschwitzen. 2 TL Tomatenmark unterrühren und 1 Minute mit anrösten, dann alles mit dem Brandy ablöschen und mit einem Pfannenwender den Bratensatz vom Topfboden lösen. Die Rouladen zurück in den Topf geben, mit dem Rotwein fast ganz bedecken, dann Thymian, Salbei, Wacholderbeeren, Piment, Nelken und Lorbeerblatt hinzufügen und alles mit Salz sowie Pfeffer würzen. Den Deckel auflegen und alles kurz aufkochen lassen, dann die Temperatur senken und die Rouladen bei mittlerer bis niedriger Temperatur für 2–3 Stunden sanft schmoren, bis das Fleisch zart ist. Die Kräuter entsorgen, die Rouladen auf einen Teller geben und zum Warmhalten abdecken. Die Sauce zum Kochen bringen und 1–2 Minuten reduzieren, bis sie die gewünschte Intensität und Konsistenz hat. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Holunderblütensirup abschmecken, dann die Rouladen zurück in den Topf geben.

Während das Fleisch schmort, die Kartoffelknödel zubereiten: In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln darin 15–18 Minuten garen, bis sie weich sind. Die Kartoffeln mit einer Schaumkelle in ein Sieb geben und 2 Minuten ausdampfen lassen. Die warmen Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel drücken. Butter und Eigelbe untermengen und die Kartoffelmasse bei Raumtemperatur etwa 30 Minuten, oder 15 Minuten im Kühlschrank, vollständig abkühlen lassen.

Sobald die Kartoffelmasse vollständig abgekühlt ist, Mehl, Salz, Muskatnuss und großzügig Pfeffer zügig unterrühren. Falls die Mischung nicht fest genug ist, um Knödel daraus zu formen, nach und nach etwas mehr Mehl einarbeiten. Hände und Arbeitsfläche leicht mit Mehl bepudern. 1 gehäuften EL der Mischung mit den Fingern zu einer dicken Scheibe formen. 3 Brotwürfel behutsam in die Mitte der Scheibe drücken, dann den Teig zu einer Kugel rollen, dabei die Brotwürfel im Teig gut verschließen. 10–12 weitere Knödel aus dem restlichen Teig auf die gleiche Weise herstellen.

In einem großen Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Knödel portionsweise etwa 10 Minuten sanft darin köcheln lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine Auflaufform geben. Abdecken und im Backofen warm halten, bis alle Knödel fertig sind.

Rouladen und Knödel je mit einer kleinen Kelle Sauce auf Tellern anrichten und servieren.

Kürbis-Pesto-Sandwich mit Datteln und Chèvre

©Meike Peters

Jeder Kürbis der in diesem Sandwich landet kann sich mehr als glücklich schätzen! I love it und ich bin weder von Haus aus Kürbis noch Sandwich-Fan. Einfach perfekt die Verbindung aus Kürbis, Thymian, Orangensaft, den süßen Datteln und dem würzig-säuerlichen Ziegenkäse dazu – genial!

Quelle: Peters: 365: Jeden Tag einfach kochen & backen

Prestel Verlag

Preis: 30,– €

Samtweicher nussiger Kürbis ist wie dafür gemacht, in ein Pesto verwandelt zu werden. Orange und Thymian verfeinern die dicke Paste, und obwohl ich sicher bin, dass sie mit warmen Spaghetti ganz wunderbar schmeckt, liebe ich dieses Pesto auf einem Brötchen, zusammen mit saftigen Datteln und reifem Sainte- Maure de Touraine Chèvre.

Zutaten (ergibt 2–3 Sandwiches):

Für das Pesto

340 g geputzter Kürbis (bevorzugt geschälter Butternut oder Hokkaido mit Schale), in 2,5 cm dicke Würfel geschnitten

2 EL Kürbiskerne

2 EL Olivenöl

¼–½ TL frischer Orangenabrieb

1 EL frisch gepresster Orangensaft

1½ TL frische Thymianblätter

feines Meersalz

Backpapier

Für die Sandwiches

2–3 Dinkel- oder Roggenbrötchen, halbiert

85 g gereifter Chèvre (bevorzugt Sainte-Maure de Touraine), in dünne Scheiben geschnitten

4 große saftige Datteln, entsteint und geviertelt

1 EL Kürbiskerne

1 TL frische Thymianblätter

grob gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Kürbiswürfel in eine mittelgroße Auflaufform geben und den Boden mit etwas Wasser bedecken. Ein großes Stück Backpapier mit Wasser durchnässen, auswringen und den Kürbis komplett damit bedecken. 20–30 Minuten im Ofen backen, bis der Kürbis zart ist, dann im Universalzerkleinerer zusammen mit Kürbiskernen, Olivenöl, 1/4 TL Orangenabrieb, Orangensaft und Thymian glatt pürieren. Mit zusätzlichem Orangenabrieb sowie Salz abschmecken und in eine kleine Schüssel füllen.

Großzügig Pesto auf den unteren Brötchenhälften verteilen, mit Chèvre belegen und mit Datteln, Kürbiskernen, Thymian und Pfeffer bestreuen. Die oberen Brötchenhälften darauflegen und genießen.

365: Jeden Tag einfach kochen & backen

Meike Peters: 365: Jeden Tag einfach kochen & backen

Prestel Verlag

Preis: 30,– €

Seelenfutter für jeden Tag,  jeden Geschmack und jede Laune!

©Meike Peters

 

Meike Peters, Begründerin des internationalen Blogs „Eat in my kitchen“ ist kulinarisch im herzhaften deutschen Wohlfühlessen verwurzelt, aber auch stark von Einflüssen aus der französischen und italienischen Küche geprägt. Mit ihrer Mutter, einer fabelhaften Köchin und wundervollen Gastgeberin, fing alles an: Sie war es die Meikes Geschmacksnerven mit dem Genuss von feinem Olivenöl und dem großzügigem Gebrauch von Knoblauch und mediterranen Kräutern schon früh richtig programmiert hat. Mal mit ausgefeilten Klassikern der französischen und italienischen Küche, aber auch einfachen Pasta-Gerichten. Meike ist in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen und der schwäbische Stiefvater hat mit so herrlichen Gerichten wie Spätzle und Maultaschen aus dem Süden der Republik zu ihrer weiteren kulinarischen Sozialisierung beigetragen. Die begonnene kulinarische Reise setze sich fort als die Autorin ihren Partner kennen lernte. Die Rezepte und Bräuche der maltesischen Schwiegermutter und des amerikanischen Schwiegervaters öffneten weitere Türen. Inzwischen verbringt das Paar regelmäßig den Sommer auf Malta, dem südeuropäischen Inselstaat am Mittelmeer, dessen Küche ebenfalls von nordafrikanischen und arabischen Einflüssen geprägt ist.

Viele, viele Optionen alle in einem Buch – oder 365 einfach total lecker!

Ein durchschnittliches Kochbuch hat in der Regel ca. 100 Rezepte, hier gibt es sogar 365 köstliche Optionen für üppige Sandwiches (z. B. Gegrilltes Schinken-Käse-Sandwich mit Kaki oder Schnitzel-Krautsalat-Sandwich), Muffins (z. B. Pistazien-Orangenblüten-Muffins oder mediterrane bittersüße Schoko-Orangen-Muffins), Quiche & Tartes (z. B. Kartoffel-Tarte mit Chèvre, Fenchel-Tarte, Basilikum-Ricotta-Pie mit Tomaten), Gemüse (z. B. knusprige Koriander-Bratkartoffeln mit Chèvre, Thymian und Zitrone oder Zucchini-Paprika-Auberginen-Moussaka mit Zitronen-Ricotta), Pasta (z. B. Kürbis-Pasta mit Orange, Ahornsirup und Salbei oder Spaghetti mit Röst-Knoblauch-Butter und Thymian), Fleisch (z. B. Kidneybohnen-Hackbällchen mit Tomatensauce und Koriander oder Lammkoteletts mit Granatapfel-Portwein-Sauce und Pistazien), Huhn (z. B. Gewürz-Hähnchenkeulen mit Weißen Bohnen und Minze oder Coq au Vin), Fisch & Meeresfrüchte (z. B. Lachs mit Fenchelkruste oder scharfe Chorizo-Muscheln mit Chili und Majoran), Salat (Kirsch-Panzanella mit Stilton, Schalotten und Thymian, Winter-Caprese mit Blutorange, Roter Bete und Mozzarella di Bufala) und Süßes & Gebäck (z. B. Germknödel mit Pflaumen, Mohn und Vanillesauce oder Loukoumades – Griechische Krapfen mit Honig, Zimt und Pistazien, Madeira-Kuchen mit karamellisierten Mandarinen). Tja, da ist nicht nur viel, sondern, sehr sehr viel an köstlichem Soul-Food im Angebot. Mit diesem Kochbuch beschäftigt man/frau sich nicht mal nebenbei, das ist jeden Tag aufs Neue eine leckere Entdeckung.

Klassische Rinderrouladen mit Kartoffelknödeln,

©Meike Peters

Nicht wie bei Muttern, sondern wie bei Ms. Soul-Food… „Mutti ich hab Dich wirklich lieb und dachte bis jetzt neben Deinen Rouladen kann es keine anderen geben….“ Sorry, diese sind aber noch besser, die Sauce ist der Hit. Ich bring Dir das Rezept mit, wenn wir uns Weihnachten wieder sehen! Und dann noch die Knödel dazu, Dein Schwiegersohn konnte gar nicht genug davon bekommen…..

 

Kürbis-Pesto-Sandwich mit Datteln und Chèvre

©Meike Peters

Jeder Kürbis, der in diesem Sandwich landet kann sich mehr als glücklich schätzen! I love it und ich bin weder von Haus aus Kürbis- noch Sandwich-Fan. Einfach perfekt die Verbindung aus Kürbis, Thymian, Orangensaft, den süßen Datteln und dem würzig-säuerlichen Ziegenkäse dazu – genial!

 

 

 

 

Tiroler Apfelstrudel

Final Countdown beim Strudel-Casting: Platz Nr. 1 geht für mich an den “Tiroler Apfelstrudel“ aus dem Hause Peters in Berlin, die die saftigste Version über die Ziellinie geschoben haben – umhüllt von knusprig-buttrigem Mürbeteig – best Appel-Strudel ever!

 

 

 

 

Fazit: Be yourself, stay authentic and don’t mix it up with too much of everything!

Meike Peters kocht wie viele heute einen Mix aus Soul-Food und Fusion-Küche, schafft es jedoch  sich und ihrem Stil dabei treu zu bleiben! Sie komponiert stilsicher Wohlfühlessen, das einfach funktioniert und ebenso optisch wunderbar ansprechend ist. Kocht man diese Rezepte nach, stellt sich schnell heraus, dass dieses Zusammenspiel nicht zufällig, sondern das Ergebnis von Kreativität und intensivem probieren ist. Alles was bei ihr auf den Tisch kommt, ist kein Kunstprodukt, sondern inspiriert durch Mutter, Großmutter, den schwäbisch-stämmigen Stiefvater und der maltesisch-amerikanisch geprägte Schwieger-Familie und nichts wirkt dabei künstlich oder gar konstruiert.

Meike zeigt dabei ein feines Händchen und legt zudem keinerlei Trend-Hascherei an den Tag, sondern will einfach nur lecker kochen. Wenn in fast jedem Rezept inflationär mit Salzzitronen umgegangen wird und mit den unterschiedlichsten Gewürzen nur so um sich geschmissen wird nützen auch die bekannten Namen beim dritten oder vierten Buch damit nichts mehr. Viel macht aber nicht unbedingt viel und es muss auch nicht fast alles mit Salzzitronen gewürzt werden. Die als Fertigprodukt zudem häufig sehr synthetisch schmecken können. Bei insgesamt 365 Rezepten sind es bei Meike Peters gerade mal 2, die darauf setzen und können immer mit Zitronenabrieb ersetzt werden.

Die New York Times  hat sich bereits geoutet und dieses umfassende Projekt mit erkennbar eigener Handschrift, das ebenfalls saisonale Aspekte berücksichtigt, zu eines der besten Kochbücher dieses Bücher-Herbstes gekürt und das in meinen Augen sehr zu recht.

Einzig das Register hätte man noch übersichtlicher machen können. Allerdings bei einem Kochbuch, das bewusst jeden Tag des Jahres lecker bestückt und ebenfalls mit Monatsübersichten arbeitet, jammern auf hohem Niveau.

Herzlichen Dank für die Übersendung als Rezensionsexemplar!